Software-Monetarisierung für Startups in fünf Schritten

Die richtige Preisstrategie und Vertriebsart sind entscheidend für den Erfolg von Startups im Software-Umfeld. Häufig basieren Entscheidungen hier auf Mutmaßungen anstelle von validierten Daten und Fakten. Die folgenden fünf Schritte sollen zeigen, wie Startups Software-Monetarisierungslösungen zielführend einsetzen können, um die Nutzung ihrer Produkte genauestens zu beobachten, ihr Angebot marktgerecht anzupassen und flexibel zu lizenzieren, ihre Produkte vor Urheberrechtsverletzungen zu schützen sowie ihre Umsätze zu steigern. [...]

Schritt 1: Nutzungsverhalten analysieren und Muster identifizieren

Entwickler müssen verstehen, wie Kunden ihr Angebot nutzen. Nur so können sie ihre Produkte optimieren. Viele Startups bieten ihre Lösungen über Cloud-basierende Apps an und gehen davon aus, dass sich damit das Kundenverhalten ausreichend beobachten lässt. Das Problem: Die meisten Startups verfügen gar nicht über die Möglichkeit, so detailliert zu analysieren – oder wissen nicht, was sie eigentlich beachten müssten.

Die eingehende Analyse von Nutzerdaten auf Basis von Software-Monetarisierungslösungen unterstützt Entwickler dabei, Muster zu identifizieren. Dies umfasst, welcher Kunde wann und aus welchen Gründen ein Angebot verwendet. Startups können so ihre Kundengruppen besser verstehen und ihre Produkte entsprechend ausrichten.

Schritt 2: Aufteilen in Kundensegmente

Unterschiedliche Nutzer haben unterschiedliche Ansprüche. Diese gilt es zu identifizieren, Muster zu erkennen und die Produkte entsprechend anzupassen. Anschließend lassen sich Kunden je nach ihrem Nutzungsverhalten in verschiedene Segmente aufteilen. Damit haben Unternehmen alle Informationen, die sie benötigen, um ihre Software adäquat zu vertreiben – basierend auf den Eigenschaften, der Nutzungsdauer und den zusätzlichen Service-Angeboten ihres Produkts. Auf diese Weise gehen Startups sicher, dass jedem Kundensegment das richtige Angebot gemacht wird. So lässt sich vermeiden, dass Ressourcen mit der Entwicklung von Funktionen einer Software blockiert werden, die Kunden später gar nicht interessieren oder verwenden.

Schritt 3: Testreihen durchführen

A/B Tests zeigen, welches Produkt bei welchen Kunden bessere Resultate erzielt. Im Rahmen dieser Tests erhalten Kunden des gleichen Segments leicht unterschiedliche Software-Pakete. Anschließend lässt sich feststellen, welches Paket bevorzugt wird und ob es noch Anpassungsbedarf gibt. Dieses Testverfahren liefert verschiedene Ergebnisse: wie Kunden auf unterschiedliche Lizenzierungs- und Preismodelle reagieren, welche Produkte den größten Umsatz erzielen und welche gar aus dem Angebot genommen werden sollten.

Hierzu kann ein Software-Monetarisierungscode in die Programmierschnittstelle (API) eines Produkts eingefügt werden. So lassen sich Angebote anpassen, ohne den Code umarbeiten zu müssen. In anderen Worten: Unternehmen können jederzeit ihr Angebot ändern, Pakete anders zusammenstellen und zusätzliche Funktionalitäten integrieren – und sparen dabei Zeit und Geld.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*