Software-Monetarisierung für Startups in fünf Schritten

Die richtige Preisstrategie und Vertriebsart sind entscheidend für den Erfolg von Startups im Software-Umfeld. Häufig basieren Entscheidungen hier auf Mutmaßungen anstelle von validierten Daten und Fakten. Die folgenden fünf Schritte sollen zeigen, wie Startups Software-Monetarisierungslösungen zielführend einsetzen können, um die Nutzung ihrer Produkte genauestens zu beobachten, ihr Angebot marktgerecht anzupassen und flexibel zu lizenzieren, ihre Produkte vor Urheberrechtsverletzungen zu schützen sowie ihre Umsätze zu steigern. [...]

Schritt 1: Nutzungsverhalten analysieren und Muster identifizieren

Entwickler müssen verstehen, wie Kunden ihr Angebot nutzen. Nur so können sie ihre Produkte optimieren. Viele Startups bieten ihre Lösungen über Cloud-basierende Apps an und gehen davon aus, dass sich damit das Kundenverhalten ausreichend beobachten lässt. Das Problem: Die meisten Startups verfügen gar nicht über die Möglichkeit, so detailliert zu analysieren – oder wissen nicht, was sie eigentlich beachten müssten.

Die eingehende Analyse von Nutzerdaten auf Basis von Software-Monetarisierungslösungen unterstützt Entwickler dabei, Muster zu identifizieren. Dies umfasst, welcher Kunde wann und aus welchen Gründen ein Angebot verwendet. Startups können so ihre Kundengruppen besser verstehen und ihre Produkte entsprechend ausrichten.

Schritt 2: Aufteilen in Kundensegmente

Unterschiedliche Nutzer haben unterschiedliche Ansprüche. Diese gilt es zu identifizieren, Muster zu erkennen und die Produkte entsprechend anzupassen. Anschließend lassen sich Kunden je nach ihrem Nutzungsverhalten in verschiedene Segmente aufteilen. Damit haben Unternehmen alle Informationen, die sie benötigen, um ihre Software adäquat zu vertreiben – basierend auf den Eigenschaften, der Nutzungsdauer und den zusätzlichen Service-Angeboten ihres Produkts. Auf diese Weise gehen Startups sicher, dass jedem Kundensegment das richtige Angebot gemacht wird. So lässt sich vermeiden, dass Ressourcen mit der Entwicklung von Funktionen einer Software blockiert werden, die Kunden später gar nicht interessieren oder verwenden.

Schritt 3: Testreihen durchführen

A/B Tests zeigen, welches Produkt bei welchen Kunden bessere Resultate erzielt. Im Rahmen dieser Tests erhalten Kunden des gleichen Segments leicht unterschiedliche Software-Pakete. Anschließend lässt sich feststellen, welches Paket bevorzugt wird und ob es noch Anpassungsbedarf gibt. Dieses Testverfahren liefert verschiedene Ergebnisse: wie Kunden auf unterschiedliche Lizenzierungs- und Preismodelle reagieren, welche Produkte den größten Umsatz erzielen und welche gar aus dem Angebot genommen werden sollten.

Hierzu kann ein Software-Monetarisierungscode in die Programmierschnittstelle (API) eines Produkts eingefügt werden. So lassen sich Angebote anpassen, ohne den Code umarbeiten zu müssen. In anderen Worten: Unternehmen können jederzeit ihr Angebot ändern, Pakete anders zusammenstellen und zusätzliche Funktionalitäten integrieren – und sparen dabei Zeit und Geld.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*