SSD gegen magnetische Festplatte: Die geheimen Schwächen der SSD

Die SSD ist der Festplatte in mancher Hinsicht überlegen. Doch in puncto Ausfallsicherheit oder Datenrekonstruktion zeigen sich Schwächen. [...]

SSD-TECHNIK: WEAR-LEVELING-ALGORITHMUS, TRIM UND GARBAGE COLLECTION
Ein kurzer technischer Exkurs zur Betrachtung des Wear-Leveling-Algorithmus und des TRIM Befehls helfen zum besseren Verständnis der Vorgehensweise der Speicherung von Daten auf SSDs. Da durch die Degeneration der einzelnen Floating Gates bei jedem Löschvorgang die Lebensdauer der einzelnen Speicherzellen auf 3.000 bis 100.000 Schreibzyklen beschränkt ist, werden Wear-Leveling-Algorithmen eingesetzt. Der Controller verteilt hierbei die Schreibvorgänge dermaßen, dass alle NAND Speicherzellen etwa gleich häufig beschrieben werden. Die Zuordnung der physikalischen Speicheradresse zur logischen Sektornummer wird ausschließlich in der SSD gespeichert und ist von außen nicht ersichtlich. Die Durchführung von Defragmentierungen auf Betriebssystemebene ist deshalb für die Lebensdauer der SSDs kontraproduktiv und nicht zielführend. Da bei SSDs jede Zelle vor dem nächsten Überschreiben zuerst gelöscht werden muss, wurden die Verfahren TRIM und Garbage Collection entwickelt. Mit Hilfe des TRIM-Befehls teilt das Betriebssystem dem Datenträger mit, welche Datenbereiche bereits als gelöscht markiert wurden und somit bei allfälligen Löschzyklen nicht mehr kopiert werden müssen. Die Garbage Collection bewirkt in Leerlaufzeiten das proaktive Löschen der nicht mehr benötigten Sektoren.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*