SSD gegen magnetische Festplatte: Die geheimen Schwächen der SSD

Die SSD ist der Festplatte in mancher Hinsicht überlegen. Doch in puncto Ausfallsicherheit oder Datenrekonstruktion zeigen sich Schwächen. [...]

SSD: RESERVESEKTOREN VERHINDERN VOLLSTÄNDIGES LÖSCHEN
Punkten kann die SSD aus forensischer Sicht – je nachdem, auf welcher Seite man sitzt und welche Absicht verfolgt wird. Ein vollständiges Löschen der Daten auf einer SSD ist deutlich schwieriger als mit einer herkömmlichen Festplatte. Grund hierfür sind die bei der SSD verwendeten Reservespeicher, die durchschnittlich 10 Prozent des Gesamtvolumens ausmachen können. Zwar verfügen auch herkömmliche Festplatten über Reservesektoren; deren Verwendungszweck unterscheidet sich aber deutlich von denen der SSD. Ist beispielsweise ein Sektor einer mechanischen Festplatte defekt, so wird der Inhalt des Sektors an einer anderen Stelle abgespeichert und in der Growing-Defects-Liste eingetragen, so dass dieser Sektor umgeleitet und nicht mehr angesprochen wird. Eben diese defekten Sektoren werden selbst von professioneller Software nicht angesprochen. Aus forensischer Sicht ist mitunter viel Aufwand nötig, um diese Sektoren auszulesen. Anders verhält es sich bei einer SSD.
Gerade aufgrund des Wear-Leveling-Algorithmus kann es vorkommen, dass nicht alle – und insbesondere nicht die aktuellsten Daten – gelöscht werden. Daran ändert auch professionelle Software nichts. Der wesentliche Unterschied zur Festplatte besteht in der Tatsache, dass bei der SSD die nicht überschriebenen oder gelöschten Bereiche nicht defekt, sondern in den meisten Fällen noch voll funktionsfähig sind. Umgangssprachlich gesprochen: man kommt an die Daten heran. Im Bereich der forensischen Beweissicherung ist dies interessant, um wertvolle Daten zu rekonstruieren. Möchte man Daten hingegen unwiederbringlich löschen, dann ist im Hinblick auf die Reservespeicher bei SSDs mit anderen Methoden vorzugehen. Eine Möglichkeit ist das mehrfache Überschreiben der SSD. Aufgrund des Wear-Leverling-Algorithmus steigt bei mehrfachem Überschreiben die Wahrscheinlichkeit, dass die Reservesektoren ebenfalls überschrieben werden. Allerdings verringert sich durch die mehrfachen Schreibzyklen auch die Lebensdauer der SSD.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*