SSD gegen magnetische Festplatte: Die geheimen Schwächen der SSD

Die SSD ist der Festplatte in mancher Hinsicht überlegen. Doch in puncto Ausfallsicherheit oder Datenrekonstruktion zeigen sich Schwächen. [...]

SSD: RESERVESEKTOREN VERHINDERN VOLLSTÄNDIGES LÖSCHEN
Punkten kann die SSD aus forensischer Sicht – je nachdem, auf welcher Seite man sitzt und welche Absicht verfolgt wird. Ein vollständiges Löschen der Daten auf einer SSD ist deutlich schwieriger als mit einer herkömmlichen Festplatte. Grund hierfür sind die bei der SSD verwendeten Reservespeicher, die durchschnittlich 10 Prozent des Gesamtvolumens ausmachen können. Zwar verfügen auch herkömmliche Festplatten über Reservesektoren; deren Verwendungszweck unterscheidet sich aber deutlich von denen der SSD. Ist beispielsweise ein Sektor einer mechanischen Festplatte defekt, so wird der Inhalt des Sektors an einer anderen Stelle abgespeichert und in der Growing-Defects-Liste eingetragen, so dass dieser Sektor umgeleitet und nicht mehr angesprochen wird. Eben diese defekten Sektoren werden selbst von professioneller Software nicht angesprochen. Aus forensischer Sicht ist mitunter viel Aufwand nötig, um diese Sektoren auszulesen. Anders verhält es sich bei einer SSD.
Gerade aufgrund des Wear-Leveling-Algorithmus kann es vorkommen, dass nicht alle – und insbesondere nicht die aktuellsten Daten – gelöscht werden. Daran ändert auch professionelle Software nichts. Der wesentliche Unterschied zur Festplatte besteht in der Tatsache, dass bei der SSD die nicht überschriebenen oder gelöschten Bereiche nicht defekt, sondern in den meisten Fällen noch voll funktionsfähig sind. Umgangssprachlich gesprochen: man kommt an die Daten heran. Im Bereich der forensischen Beweissicherung ist dies interessant, um wertvolle Daten zu rekonstruieren. Möchte man Daten hingegen unwiederbringlich löschen, dann ist im Hinblick auf die Reservespeicher bei SSDs mit anderen Methoden vorzugehen. Eine Möglichkeit ist das mehrfache Überschreiben der SSD. Aufgrund des Wear-Leverling-Algorithmus steigt bei mehrfachem Überschreiben die Wahrscheinlichkeit, dass die Reservesektoren ebenfalls überschrieben werden. Allerdings verringert sich durch die mehrfachen Schreibzyklen auch die Lebensdauer der SSD.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*