SSH-Keys: Die unterschätzte Sicherheitsgefahr

SSH-Keys werden häufig für direkte Zugriffe auf kritische Unix-Systeme, oft auch als "root", verwendet. Eine zentrale Verwaltung oder Überwachung der Keys gibt es in der Regel nicht. Wenn aber SSH-Keys einen unkontrollierten privilegierten Zugriff auf die jeweiligen Zielsysteme ermöglichen, ist das Sicherheitsrisiko für Unternehmen immens. Zu beseitigen ist es nur durch eine durchgängige SSH-Key-Verwaltung. [...]

Auf SSH-Authentifizierung mittels Key-Paaren setzen vor allem im Unix- und Linux-Umfeld sehr viele Unternehmen. Unter Sicherheitsaspekten problematisch ist dabei, dass Key-Paare – Private und Public Keys – zu jeder Zeit von jedem Anwender auf nahezu jedem System generiert werden können. Und was noch gravierender ist: Sie werden niemals ungültig. Das kann dazu führen, dass SSH-Key-Paare vorhanden sind, die mehrere Jahre alt sind beziehungsweise zu Anwendern gehören, die inzwischen bereits das Unternehmen verlassen haben. Das bedeutet: Nicht autorisierten Anwendern stehen Hintertüren zu unternehmenskritischen Systemen offen.

VON DER ERMITTLUNG ZUR AKTIVEN KONTROLLE
Wenn man sich die in vielen Unternehmen vorhandene hohe Anzahl von SSH-Keys vor Augen hält, ist klar, dass eine manuelle Verwaltung und Änderung keine Option ist. Erforderlich ist vielmehr eine Lösung, die einen hohen Zentralisierungs- und Automatisierungsgrad bietet. Der erste Schritt vor der Implementierung einer Sicherheitslösung sollte eine detaillierte Bestandsaufnahme sein. Das heißt, alle vorhandenen Keys müssen identifiziert und lokalisiert werden, einschließlich ihres Alters und ihrer Anwendungsbereiche. Zudem ist dabei zu überprüfen, welche Keys nicht den IT-Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens entsprechen.

Auf Basis dieser Ist-Analyse ist anschließend eine Lösung zu implementieren, die eine sichere Verwaltung der Keys ermöglicht. Das heißt, sie muss auf jeden Fall die drei Leistungsmerkmale Zugriffskontrolle, Überwachung und Reaktionsmöglichkeit bieten. Grundvoraussetzung ist, dass die Anwendung eine Kontrollfunktion für die Verwendung von SSH-Keys und den Zugriff auf Unternehmenssysteme enthält. Zudem muss eine vollständige Überwachung der Nutzung gewährleistet sein. Nur dadurch können Unternehmen irreguläre oder gefährliche Aktivitäten identifizieren. Nicht zuletzt muss eine SSH-Key-Management-Lösung natürlich auch eine sofortige Reaktion bei Sicherheitsvorfällen ermöglichen – sei es durch den Entzug von Zugriffsberechtigungen, durch das Schließen einer identifizierten Sicherheitslücke oder durch eine Remote-Beendigung von SSH-Sessions.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*