Steuerbare Kraft: Die Integration von Prince2 und Scrum

Scrum hat ein enormes Potenzial, das hat die Methode in unzähligen Entwicklungsprojekten – auch außerhalb der IT – bewiesen. Scrum kann die Kräfte von Teams zur Geltung bringen und erzielt damit eine Performance, die man von klassischen Projekten nicht gewohnt ist. Die starke Konzentration auf das Team hat allerdings seine Schattenseiten: Das Verhältnis zur Organisation, repräsentiert durch das "ungeliebte" Management, ist weithin ungeklärt, ja interessiert Scrum eigentlich nicht wirklich. [...]

DIE GRUNDLAGEN DER INTEGRATION
Man könnte noch mehrere Seiten lang ins Detail gehen, hier nur noch ein Gedanke, der für die Integration der beiden Ansätze essenziell ist: Wir verlagern wesentliche Abstimmungen aus einzelnen Rollen heraus und legen sie in die Interaktion und Verhandlung zwischen jeweils zwei Rollen: Erstens zwischen Scrum-Master und Product-Owner/Project-Manager – und zweitens zwischen Product-Owner/Project-Manager und Projectboard. Dafür übernehmen wir das Regelwerk der Projektsteuerung von Prince2 und adaptieren einzelne Prozesse und Aktivitäten soweit, dass die Teamprozesse von Scrum unterstützt werden.

Die Integration der beiden Ansätze ist wegen der Verbesserung der Steuerbarkeit in einer Organisation außerordentlich lohnend, unter der Bedingung, dass man auf die kulturellen Aspekte von Scrum Acht gibt. Schafft man gute Bedingungen für das Scrum-Team und lässt man einem modifizierten Prince2 die Kupplung mit der Organisation wahrnehmen, dann braucht es keine künstliche Parallelstrukturen und es gelingt beides: Kreativität und Steuerbarkeit.

* Hans-Peter Ritt ist Geschäftsführender Gesellschafter der Milestone Consultancy Gmbh, Trainer, Coach und Berater mit dem Schwerpunkt Projektmanagement, APMG-akkreditierter Prince2-Trainer. Stefan Jäger ist Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Project-Management-Consulting und Organisationsentwicklung, Einführung von agilen Umsetzungsansätzen in Projekten und Organisationen.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*