Studie: Der feste Arbeitsplatz stirbt aus

Rund 40 Prozent der Entscheider in Unternehmen sind überzeugt: Mobile Arbeitsplätze verdrängen das klassische Büro. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie über das Arbeiten im 21. Jahrhundert, die Crisp Research im Auftrag von Citrix in der DACH-Region durchführte. Die Beweggründe dafür sind vielfältig. Für 46 Prozent der Befragten wird der Trend insbesondere durch die Verfügbarkeit mobiler Endgeräte, Technologien und Cloud-Services vorangetrieben. Auch strukturelle Veränderungen, wie die Globalisierung (43 Prozent), der demografische Wandel (39 Prozent) und die Work-Life-Balance (38 Prozent) geben dem Wunsch nach flexiblen Arbeitsformen Schubkraft. [...]

Die Studie „The Adaptive Workplace – Arbeiten im 21. Jahrhundert“ wurde von Crisp Research im Auftrag von Citrix Systems im Mai 2015 durchgeführt. Daran nahmen 166 Entscheider aus Unternehmen der DACH-Region teil, die mindestens 500 Mitarbeiter beschäftigen. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (55 Prozent) stammt aus dem Industrie- (28 Prozent) und Dienstleistungssegment (27 Prozent). Circa die Hälfte der Befragten waren IT-, die andere Hälfte Businessentscheider.

Bei der Entwicklung neuer Arbeitsplatz- und Mobilitätskonzepte sind externe IT-Lösungsanbieter laut der Studie die gefragtesten Ideen- und Impulsgeber. Etwa 42 Prozent der Befragten erklärten, dass Anbieter für Hardware, Software und Services rund um den Arbeitsplatz wichtige Denkanstöße bei der Ausgestaltung geben. Demgegenüber spielen Architekten (sieben Prozent), Berater (zehn Prozent) oder Facility Manager (19 Prozent) nur eine Nebenrolle.

Bei der konkreten Umsetzung von Mobilitätskonzepten investieren Unternehmen besonders intensiv in die Anpassung der Security-Dienste für den mobilen Einsatz (45 Prozent), die „Cloudifizierung“ der Infrastruktur (38 Prozent) sowie ein ganzheitliches Management der IT-Arbeitsplatzumgebung (35 Prozent). Aber auch andere Aspekte, wie etwa die Erweiterung der Endgerätelandschaft, die Optimierung der User Experience und die Einführung neuer Collaboration-Services wird etwa von einem Drittel der Unternehmen mit hohen Budgets vorangetrieben.

Cloud Services (SaaS oder PaaS) spielen bei der Flexibilisierung und Optimierung der Infrastrukturen eine wichtige Rolle. Bislang setzen gut 40 Prozent der Unternehmen zumindest teilweise auf Cloud-basierte Anwendungen. Laut Studie wollen künftig 78 Prozent der Unternehmen auf derartige Services zurückgreifen.

Vor dem Hintergrund hoher Investitionskosten verwundert es jedoch, dass jedes fünfte Unternehmen (21 Prozent) zu Protokoll gab, keinerlei Erfolgsmessung im Rahmen der Projektierung neuer Arbeitsplatzkonzepte durchzuführen.

VORAUSSETZUNGEN FÜR MOBILITÄT

Bei der konkreten technischen Umsetzung mobiler Arbeitsplatzmodelle sind den Befragten eine hohe Netzqualität und schnelle Anbindung besonders wichtig (65 Prozent), gefolgt von Teamwork- und Collaboration-Services (62 Prozent), sowie der einfache Zugang zu relevanten Tools und Daten (60 Prozent). Auch die Verfügbarkeit mobiler Endgeräte (57 Prozent) und die Ausstattungsqualität dieser Geräte (58 Prozent) sind für die Auskunftgeber Grundvoraussetzung für den Aufbau mobiler Arbeitsplatzkonzepte.

Doch knapp ein Drittel der befragten Unternehmen (29 Prozent) hängt insbesondere bei der Verfügbarkeit mobiler Endgeräte noch stark hinterher. Nachholbedarf gibt es auch bei der Einführung von Teamwork und digitaler Collaboration (21 Prozent). Deutlich weiter vorangeschritten sind hingegen Maßnahmen für eine hohe Netzqualität (49 Prozent erfüllt oder komplett erfüllt) und zur Bereitstellung der relevanten Tools, Anwendungen und Daten (45 Prozent erfüllt oder komplett erfüllt).

MEHR PRODUKTIVITÄT UND KUNDENNÄHE

Über die Hälfte der Unternehmen (56 Prozent) erwartet sich durch die Einführung moderner IT-Arbeitsplätze einen hohen bis sehr hohen Wertbeitrag. Dabei stehen für sie die betriebswirtschaftlichen Ziele klar im Vordergrund: Neben der Steigerung der Mitarbeiterproduktivität (39 Prozent) erhoffen sie sich eine Verbesserung der Kundennähe (31 Prozent) sowie Kosteneinsparungen bei Immobilien (29 Prozent). Die Förderung von Kreativität (25 Prozent) und Teamarbeit (19 Prozent) spielen ebenfalls bei jedem vierten bis fünften befragten Entscheider eine wichtige Rolle.  

Für einen Großteil der befragten Entscheider in Unternehmen sind die IT- (62 Prozent) und Personalabteilung (52 Prozent) zentrale Umsetzer mobiler Arbeitsplatzkonzepte. Die Befragten aus IT-Abteilungen betrachten sich selbst aber auch als proaktive Ideengeber und Planer (55 Prozent) derartiger Konzepte. Business-Entscheider beschränken die IT hingegen auf ihre Umsetzungsaufgaben (57 Prozent). Nur 29 Prozent sind der Meinung, dass sie auch planerische Aufgaben übernehmen kann.

ANREIZE FÜR JUNGE

Gerade Unternehmen mit vielen jüngeren Arbeitnehmern erhoffen sich von mobilen Arbeitsplatzkonzepten ein besseres Teamwork und eine ausgeglichener Work-Life-Balance (44 Prozent Zustimmung). Firmen mit älteren Arbeitnehmern stimmen dem nur in 31 Prozent der Fälle zu. Die Studie zeigt zudem, dass der Wunsch nach Home Office und der Arbeit in Co-Working Spaces zunehmend an Bedeutung gewinnt. Damit Unternehmen auch für junge, hochqualifizierte Fachkräfte als Arbeitgeber attraktiv bleiben, sollten sie sich möglichst frühzeitig mit diesem Wandel auseinander setzen und Mitarbeitern möglichst viel Entscheidungsfreiraum gewähren, wann, wo und wie sie arbeiten wollen.

„Entwicklungen wie die Globalisierung und eine zunehmende Digitalisierung stellen althergebrachte Organisationsstrukturen auf den Kopf“, sagt Carlo Velten, Senior Analyst und CEO von Crisp Research. „Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, Kosten zu reduzieren und die Produktivität zu steigern, greifen Unternehmen zunehmend zur Dezentralisierung von Arbeitsplätzen. Doch der Umstieg auf flexible Arbeitsstrukturen kann nur dann gelingen, wenn er auf die spezifischen Anforderungen der einzelnen Mitarbeiter abgestimmt ist.“

Die Studie kann kostenfrei angefordert werden. (pi)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*