System-Tuning: BIOS-Tuning für mehr Konstanz und höhere Geschwindigkeit

Mehr Stabilität, höheres Tempo und weniger Stromverbrauch dank geschickter BIOS-Einstellungen. Mit dem richtigen Know-how lässt sich das BIOS Ihres Notebooks oder des Desktop-PCs perfekt einstellen. [...]

VERKÜRZTE TESTS: SCHNELLER BOOTEN
Nach dem Einschalten beginnt das BIOS zunächst mit einem Speichertest. Wenn Sie diesen Vorgang so schnell wie möglich hinter sich bringen wollen, dann setzen Sie „Quick Boot“ beziehungsweise „Fast Boot“ im BIOS auf „Enabled“. Die Option finden Sie in der Regel unter „Advanced BIOS Features“. Der Boot-Vorgang kann dadurch um bis zu 70 Prozent beschleunigt werden. Außerdem sind die Komponenten, etwa die Speichermodule, heutzutage so zuverlässig, dass ein einziger Prüfdurchgang ausreicht. Mehrere Sekunden spart zudem eine optimierte Boot-Reihenfolge:
Jedes BIOS bietet die Möglichkeit, die Reihenfolge der Datenträger zu ändern, von denen aus das Betriebssystem gestartet wird. Wenn Sie diese Ihren Vorgaben anpassen, verringert sich die Startzeit des PCs. Unter „Boot/Boot Priority Order“ platzieren Sie die Festplatte mit der Systempartition ganz oben. Dann wird direkt das Betriebssystem von Festplatte geladen, ohne dass vorher geprüft wird, ob eine Boot-CD oder ein USB-Stick im PC stecken. Letzteres bietet sich auch bei Notebooks an, deren BIOS wenige Einstellungen hat.
Strom sparen: Geräte abschalten
Firewire, RAID-Controller, mehrere Netzwerkschnittstellen oder auch Fingerabdruckleser – aktuelle Notebooks und Hauptplatinen verfügen über eine Menge Extras, die Sie möglicherweise gar nicht brauchen. Gerade bei Notebooks zählt jedes Gerät. Schalten Sie aus diesem Grund nicht benötigte Geräte ab und gehen Sie dabei sukzessive vor. Im BIOS von American Megatrends und Phoenix finden Sie die Geräte beispielsweise unter „Advanced ? Onboard Devices Configuration“ oder „Miscellaneous Devices“. Hier können Sie nicht benötigte Geräte auf „Disabled“ setzen, um die Leistungsaufnahme zu senken und um Startverzögerungen bei der Hardware-Initialisierung zu verkürzen – das gilt auch bei Notebooks.
Leisere Lüfter: Drehzahlregelung aktivieren
Lüfter für CPU-Kühlkörper und Gehäuselüfter haben in den meisten Fällen einen 3-Pin-Anschluss mit Tachosignal, das die Drehzahl abhängig von der Temperatur steuern kann. Überprüfen Sie im BIOS unter „CPU Smart Fan Control“ oder „Q-Fan Control“, ob die automatische Regelung aktiviert ist. Wenn der Rechner kühl genug läuft, können Sie die Drehzahl auch etwas reduzieren: In der Lüftersteuerung des BIOS gibt es dafür verschiedene Profile, beispielsweise „Normal“ und „Silent“. Umgekehrt können Sie bei einem heißen Rechner mit „Manual“ auch eine höhere Drehzahl vorgeben.
BIOS EINFACH AKTUELL HALTEN
Ein BIOS-Update verbessert die Geräteerkennung sowie die Kompatibilität mit CPUs und beseitigt Fehler in Zusammenhang mit den PC-Komponenten. Es lohnt sich also, beim Hersteller von Hauptplatine oder Notebook alle zwei bis drei Monate nach einem BIOS-Update zu suchen. Und auch gleich nach dem Kauf, da meist schon ein neueres BIOS bereitsteht. Für die Suche nach neuen BIOS-Versionen auf den Herstellerseiten benötigen Sie die genaue Typenbezeichnung und die aktuell vorhandene BIOS-Version. Diese finden Sie auch aus einem laufenden Windows-System heraus. Die Freeware CPU-Z zeigt unter dem Menüpunkt „Mainboard“ den Hersteller und die Typenbezeichnung der Hauptplatine, inklusive der momentanen BIOS-Version. Bei einem modernen UEFI-BIOS findet ein Update nicht mehr über ein Flash-Utility statt, das Sie von Windows heraus starten oder von einem USB-Stick booten. Die Update-Funktion ist im BIOS selbst integriert. Asus nennt das integrierte Update-Programm „EZFlash“ und Gigabyte „Q-Flash“. Für eine Aktualisierung entpacken Sie das BIOS-Image auf einen USB-Stick, der mit FAT16 oder FAT32 formatiert ist, gehen ins BIOS und starten von dort aus die Update-Routine.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*