Tabellenkalkulation: Bedingte Formatierung in Excel und Libre Office nutzen

Mit bedingten Formatierungen können Sie in Excel und Libre Office die Formatierung einer Zelle abhängig von deren Inhalt festlegen. Damit lassen sich wichtige Bereiche hervorheben und Tabellen interessanter gestalten. [...]

So geht’s in Excel 2010: Geben Sie für einen Test in eine Spalte einige positive und negative Zahlenwerte ein. Markieren Sie dann den Bereich. Gehen Sie auf die Registerkarte „Start“ und dann in der Gruppe „Formatvorlagen“ auf „Bedingte Formatierung“. Zeigen Sie mit der Maus auf „Datenbalken“ und fahren Sie mit der Maus über die Vorschaubilder. Der markierte Bereich in der Tabelle zeigt, wie sich die Formatierung auswirkt. Haben Sie die gewünschte Formatierung gefunden, klicken Sie sie an.

Neu in Excel 2010 sind die Datenbalken mit transparenten Verläufen. Negativwerte werden jetzt mit einer anderen Farbe und links von der Mittelachse dargestellt. Auf die gleiche Weise wenden Sie „Farbskalen“ und „Symbolsätze“ an. Die unterschiedlichen Formatierungen lassen sich auch miteinander kombinieren.

So geht’s in Libre Office 3.6: Farbskalen sowie Datenbalken sind eine neue Funktion. Die Formatierungen sehen nicht so professionell aus wie in Excel 2010, und es gibt wesentlich weniger Vorlagen. Im- und Export der so gestalteten bedingten Formatierungen von und nach Excel 2010 oder Open Office funktionieren nur unzureichend. Die Formatierung geht verloren oder Libre Office stürzt ab. Solange Sie die Datei nur in Libre Office verwenden, gibt es keine Probleme.

Um die Funktion zu testen, erstellen Sie wieder eine Spalte mit einigen negativen und positiven Zahlenwerten. Markieren Sie die Werte und gehen Sie auf „Format ➞ Bedingte Formatierung ➞ Bedingte Formatierung“. Klicken Sie auf „Hinzufügen“ und stellen Sie oben links statt „Zellwert ist“ die Bedingung „Alle Zellen“ ein. Rechts daneben können Sie zwischen „Farbskala (2 Einträge)“, „Farbskala (3 Einträge)“ und „Datenbalken“ wählen. In dem Dialog legen Sie darüber hinaus die Farben und Bedingungen fest, für die die jeweiligen Hervorhebungen gelten sollen.
* Thorsten Eggeling ist Redakteur der deutschen PC-Welt.


Mehr Artikel

Arbeitgeber, die regelmäßige Upskilling-Programme anbieten, können nicht nur ihre Mitarbeiter binden, sondern auch Innovationen im Unternehmen vorantreiben. (c) Pexels
News

Studie: Einfluss von KI auf Karriereoptimismus

Die Studie „Economic Influence of Artificial Intelligence on Career Optimism“ untersucht, wie künstliche Intelligenz (KI) die Wahrnehmung von Karrierechancen beeinflusst. Sie zeigt, dass KI sowohl Ängste über Arbeitsplatzsicherheit als auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer schafft. IT Welt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*