Live-Gesichtserkennungstechnologie bietet viele Vorteile, aber es gibt immer noch Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des Datenschutzes. Wir fragen, ob die Vorteile die Risiken überwiegen und wie das öffentliche Vertrauen in die Technologie wachsen könnte. [...]
Der Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie im öffentlichen Raum ist schon seit geraumer Zeit umstritten. Das Thema tauchte zuletzt wieder auf, als das britische Information Commissioner’s Office (ICO) Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes im Zusammenhang mit dem Einsatz der Live Facial Recognition-Technologie (LFR) in solchen Bereichen äußerte.
Die Informationsbeauftragte Elizabeth Denham veröffentlichte einen Artikel mit dem Titel „Commissioner’s Opinion“, in dem sie feststellte, dass von den sechs vom ICO untersuchten LFR-Systemen keines bei der Inbetriebnahme vollständig mit den Datenschutzvorschriften übereinstimmte.
Denham schrieb, dass das Vertrauen in die LFR-Technologie gering ist, und nutzte den Artikel, um darauf hinzuweisen, dass der Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre bei allen Entscheidungen zum Einsatz von LFR-Technologie im Mittelpunkt stehen müssen.
Wann ist es richtig, Live-Gesichtserkennungstechnologie einzusetzen?
Die LFR-Technologie steckt noch in den Kinderschuhen und erweist sich, wie die meisten Kleinkinder, als Herausforderung und Umwälzung. Sie hat jedoch die Chance, eine Kraft für das Gute zu sein, wenn sie richtig eingesetzt wird, das Vertrauen der Öffentlichkeit gewinnt und die notwendigen gesellschaftlichen, rechtlichen und regulatorischen Anforderungen erfüllt.
In ihrer Stellungnahme erklärte die Informationsbeauftragte, dass LFR nicht zwangsläufig etwas Schlechtes sei, sondern dass man sich überlegen müsse, welchen Zweck es erfüllen solle, wofür es wahrscheinlich eingesetzt werde und welche Vorteile es bringen könne.
„Es gibt viele akzeptable Anwendungsfälle für LFR“, so Tony Porter, Chief Privacy Officer bei Corsight AI. „Dazu gehören Zugangskontrollen mit ausdrücklicher Zustimmung der Mitarbeiter, Ökosysteme für die Flughafensicherheit, Anforderungen für schwere und organisierte Kriminalität und die nationale Sicherheit, um nur einige zu nennen.
„Man denke nur an den Einsatz bei der Identifizierung eines vermissten jungen Menschen oder sogar bei älteren Menschen, die an Demenz leiden. Es hängt oft vom Kontext und der Art der Überwachung ab, ob sie legitim ist“.
Porter führt weiter aus, dass die Vorteile von LFR vielfältig sind: von der Erhöhung der Sicherheit im öffentlichen Raum bis hin zum reibungsloseren Zugang zu Verkehrsknotenpunkten, um nur einige zu nennen. „Wenn LFR in einem ethisch-moralischen Rahmen eingesetzt wird, der die Privatsphäre und die Rechte des Einzelnen in den Vordergrund stellt, überwiegen die Vorteile dieser Technologie bei weitem die Risiken“, sagt er.
Öffentliche Meinung zu Gesichtserkennungstechnologien
Die breite Öffentlichkeit ist heute mit der Gesichtserkennungstechnologie in einer Vielzahl von Zusammenhängen vertraut, aber diese Erfahrungen stammen wahrscheinlich aus Situationen, in denen sie mit unserem Wissen, unserer Zustimmung und unserer aktiven Beteiligung eingesetzt wurde.
Die berechtigte Besorgnis, die der Stellungnahme des Kommissars zugrunde liegt, besteht darin, dass der Einsatz von LFR im öffentlichen Raum zu einer groß angelegten Abtastung und Datenerfassung führen könnte, ohne dass die Öffentlichkeit notwendigerweise davon weiß oder eine Wahlmöglichkeit hat. Denham schreibt in dem Beitrag, dass wir in der Lage sein sollten, mit unseren Kindern in ein Freizeitzentrum zu gehen, ein Einkaufszentrum zu besuchen oder eine neue Stadt zu besichtigen, ohne dass unsere biometrischen Daten bei jedem unserer Schritte erfasst und analysiert werden.
In der Mitteilung des Datenschutzbeauftragten heißt es, dass „der Aufbau von Vertrauen in die Art und Weise, wie die Daten der Bürger verwendet werden, von entscheidender Bedeutung ist, damit die Vorteile der Technologie in vollem Umfang genutzt werden können“, und das sollte auch der Fall sein, so Steven Furnell, Professor für Cybersicherheit an der Universität Nottingham.
„Die Menschen nehmen jedoch schon seit einiger Zeit Online-Dienste an, bei denen sie Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes haben. Tatsächlich hat die Öffentlichkeit nie hinterfragt, wie ihre Daten verwendet werden, wenn sie auf ihrer Lieblingswebsite surft oder die App ihrer Wahl herunterlädt.
„In den letzten Jahren hat sich die öffentliche Meinung natürlich drastisch geändert, und die Unternehmen der sozialen Medien stehen nun im Rampenlicht. In den meisten Fällen gibt es jedoch zumindest eine Gegenleistung für den Einzelnen. Ein Unternehmen sammelt zwar Daten, aber man könnte argumentieren, dass der Endnutzer im Gegenzug zumindest den von ihm gewünschten Service genießt. Bei LFR gibt es keine Zustimmung und keine Gegenleistung für den Einzelnen, was ein ziemlich ungleicher Handel zu sein scheint, insbesondere wenn es um persönliche Daten geht.“
Werden Vorschriften dazu beitragen, dass LFR das Vertrauen der Öffentlichkeit gewinnt?
In ihrem Artikel weist Denham darauf hin, dass die Regeln klar sein und eingehalten werden müssen, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen und zu erhalten. Ohne dieses Vertrauen gibt es bereits Beispiele dafür, dass die Einführung von LFR gestoppt und in einigen US-Städten sogar verboten wurde.
Vielleicht wird die Vielzahl neuer Vorschriften und Gesetze, die derzeit erwogen oder eingeführt werden, den Menschen die nötige Sicherheit geben, damit sie der LFR-Technologie vertrauen und die Gesellschaft von ihren Vorteilen profitieren kann.
In Europa hat die EU-Kommission im April dieses Jahres neue Vorschriften vorgeschlagen, die strenge Auflagen für den Einsatz von KI mit „hohem Risiko“, wie z. B. für die öffentliche Überwachung, vorsehen, unter die auch LFR fällt.
In den USA sieht Porter einen Flickenteppich von Gesetzen in den einzelnen Bundesstaaten, wodurch die Technologie von Staat zu Staat unter eine Reihe von Bestimmungen fällt, ohne dass es US-weite harmonisierte Kriterien gibt.
„Überall auf der Welt sehen wir, dass sich diese Ansätze wiederholen. Dieser Flickenteppich an Vorschriften bietet zwar keine globale Sicherheit für die Branche, spiegelt aber die Herausforderungen wider, denen sich die neue biometrische Technologie gegenübersieht, wenn sie mit modernen Gesetzgebungssystemen konfrontiert wird – digitale Technologie fordert eine analoge Gesetzgebung heraus“, stellt er fest.
Was Unternehmen bei der Suche nach Live-Gesichtserkennungslösungen beachten sollten
LFR kann eine Rolle spielen, aber nur, wenn weniger einschneidende Optionen der Aufgabe nicht gewachsen sind.
Unternehmen, die die Einführung einer LFR-Lösung in Erwägung ziehen, müssen in der Lage sein, zu rechtfertigen, dass „ihr Einsatz in jedem spezifischen Kontext, in dem sie eingesetzt wird, fair, notwendig und verhältnismäßig ist“, sagt Denham. „Sie müssen von Anfang an hohe Standards für die Unternehmensführung und die Rechenschaftspflicht nachweisen“.
Sie weist auch darauf hin, dass die Unternehmen die damit verbundenen Risiken verstehen und bewerten müssen – beispielsweise gibt es immer noch Probleme mit der Genauigkeit der Gesichtserkennung und der Voreingenommenheit, die zu einer falschen Identifizierung führen könnte.
Wenn Sie trotz aller Sorgfalt immer noch der Meinung sind, dass LFR das richtige Instrument für Ihre Aufgabe ist, gibt Ihnen Porter noch einen letzten Rat.
„Sie können bei der Implementierung von LFR nicht nach dem Motto ‚des Kaisers neue Kleider‘ verfahren. Sie müssen ausreichend detaillierte, robuste und transparente Gesetze und Leitlinien bereitstellen, um die Nutzung der Technologie angemessen zu steuern und einzuschränken und sicherzustellen, dass Gleichheit, Ethik und der Schutz der Bürger im Mittelpunkt solcher Bemühungen stehen“, schließt er.
Be the first to comment