Tipp für Virtualisierung: Windows – Differenzierende VHD erstellen

Beim Testen neuer Software bieten sich unter Windows virtuelle Festplatten (VHDs) an, in die sich Windows 7 und 8 installieren lassen. Um zu einem späteren Zeitpunkt wieder ein frisches System zu verwenden, kann man eine zuvor gesicherte VHD zurückspielen. Es geht aber auch eleganter. [...]

Lösung: In diesem Fall eignet sich eine differenzierende VHD. Dabei handelt es sich um eine neue virtuelle Platte, die auf die ursprüngliche VHD verweist. Wie Sie Letztere anlegen, verrät dieser Beitrag auf TecChannel. Wenn Sie von der differenzierenden Datei booten, landen alle vorgenommenen Änderungen in dieser Datei. Um zum Ausgangszustand zurückzukehren, genügt es, die differenzierende VHD zu löschen und neu anzulegen.
Um eine differenzierende Datei zu erstellen, öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten. Starten Sie das Befehlszeilentool diskpart über den gleichnamigen Befehl. Im folgenden Beispiel gehen wir davon aus, dass die VHD auf Laufwerk D liegt und den Namen win7.vhd trägt. Passen Sie die Pfade gegebenenfalls an Ihre Konfiguration an. Geben Sie nun ein:
create vdisk file=d:win7diff.vhd parent=d:win7.vhd.
Die Angabe nach file bezieht sich auf die neu zu erstellende differenzierende VHD, die Angabe nach parent auf die Datei mit dem ursprünglichen virtuellen Betriebssystem.
Um die neu angelegte VHD auch als Eintrag im Bootmenü aufzunehmen, geben Sie – erneut in einer Eingabeaufforderung mit Adminrechten – Folgendes ein:
bcdedit /copy {current} /d „Win7Diff“
Damit generieren Sie einen Eintrag, der mit Ausnahme der ID eine Kopie des aktuell laufenden Windows ist. Geben Sie nun in der Kommandozeile wieder bcdedit ein. In der Ausgabe sehen Sie einen neuen Eintrag, erkennbar an der Angabe Win7Diff unter description. Der Zeile Bezeichner können Sie nun dessen ID entnehmen, die Sie für die restlichen zwei Befehle benötigen:
bcdedit /set {ID} device vhd=d:win7diff.vhd
bcdedit /set {ID} osdevice vhd=d:win7diff.vhd

Nun enthält das Bootmenü zusätzlich den Eintrag Win7Diff, über den Sie die differenzierende VHD starten können.
Produkte: Der Trick funktioniert mit Windows 7 Ultimate und Enterprise sowie Windows 8 Professional und Enterprise.
* Thomas Rieske ist Redakteur der deutschen TecChannel.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*