Tipps für ein besseres Passwort-Management

Anlässlich des heutigen Welt-Passworttags am siebten Mai stellt KnowBe4 Tipps, Videos und Tools zur Verfügung, die den Menschen helfen sollen, ihre Passwörter zu stärken. [...]

Roger Grimes ist Datendriven-Defense-Evangelist bei KnowBe4 und empfiehlt wann immer möglich, eine Multi-Faktor-Authentifizierung zu verwenden und einen Passwort-Manager einzusetzen.
Roger Grimes ist Datendriven-Defense-Evangelist bei KnowBe4 und empfiehlt wann immer möglich, eine Multi-Faktor-Authentifizierung zu verwenden und einen Passwort-Manager einzusetzen. (c) KnowBe4

Als Anbieter der weltweit größten Plattform für Security Awareness Training und Phishing Simulationen bringt KnowBe4 in Anerkennung des Weltpassworttages am siebten Mai ein neues Kit auf den Markt, das den Menschen helfen soll, ihr Passwortmanagement zu stärken und zu verbessern.

Es wurde schon oft gesagt und kann gar nicht oft genug gesagt werden: Einfache, gängige Passwörter können leicht gehackt werden! Das National Cyber Security Centre in Großbritannien stellte fest, dass die am häufigsten gehackten Passwörter folgende waren: 123456, 123456789, qwerty, Kennwort und 111111. Vornamen, Fußballmannschaften der ersten Liga, Musiker und fiktive Charaktere erwiesen sich ebenfalls als beliebte Passwortkategorien, die leicht gehackt werden konnten.

Laut dem LastPass Psychology-of-Passwords-Report wissen 91 Prozent der Menschen, dass die Wiederverwendung von Passwörtern unsicher ist, doch zwei Drittel tun dies trotzdem. Die Hälfte der Befragten hatte ihre Passwörter in den letzten zwölf Monaten nicht geändert, selbst nachdem sie von einer Verletzung in den Nachrichten gehört hatten.

„Niemals ein Passwort für mehrere Seiten verwenden“

„Es gibt da draußen viele Debatten über die beste Passwortrichtlinie und darüber, ob sie lang oder kurz sein sollte, wie komplex usw.“, sagt Roger Grimes, Datendriven-Defense-Evangelist bei KnowBe4. „Das National Institute of Standards and Technology (NIST) hat seinen Rat vor kurzem drastisch geändert und erklärt, dass lange und komplexe Passwörter nicht erforderlich sein sollten und dass sie nicht geändert werden müssen, es sei denn, sie wurden in irgendeiner Weise kompromittiert. Dies ist ständig diskutiert worden, und viele Sicherheitsexperten sind mit diesem Ratschlag nicht einverstanden. Das Wichtigste, was man sich merken sollte, ist, niemals das gleiche Passwort für mehrere Seiten wiederzuverwenden. Es wird auch empfohlen, wann immer möglich, eine Multi-Faktor-Authentifizierung zu verwenden und einen Passwort-Manager einzusetzen.“

Wer mehr über Best-Practices im Bereich der Passwörter wissen will, für den hat KnowBe4 ihr (englischsprachiges) World-Password-Day-Kit zusammengestellt. Es umfasst:

Hier das Video von Kevin Mitnick:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Kevin Mitnick demonstreert in diesem YouTube-Video wie einfach Passwörter geknackt werden können.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*