Tipps von Gartner: 15 Skills fürs Business Process Management

Erfolgreiches Business Process Management (BPM) braucht nach Angaben von Gartner technische, operative und transformationelle Kompetenzen. [...]

Der Techniker mit Business-Denke oder der Betriebswirt mit technischem Verständnis – beide reichen für erfolgreiches Process Management nicht aus. So sieht es zumindest Gartner. Laut den Analysten setzt gutes Business Process Management (BPM) 15 Fertigkeiten voraus, die sich in drei Dimensionen zusammenfassen lassen. Das schreiben Samantha Searle und Michele Cantara in dem Papier „15 Skills to business process management success“.
Diese drei Dimensionen beinhalten technische Fertigkeiten sowie operative und transformationelle Skills. In jedem BPM-Team sollten die Kompetenzen vertreten sein.
Gartner führt das aus wie folgt:
1. Kompetenzen in Bezug auf Transformation: Dieser Zweig dreht sich um firmeninternes und die Kommunikation. Die fünf erforderlichen Skills sind aus Sicht von Gartner die Fähigkeit, einen Business Case und eine Vision zu entwerfen. Außerdem Projekt-Management und Kenntnisse der Unternehmenskultur und -struktur. Kommunikative Skills und der Umgang mit Change-Techniken runden das Bild ab.
2. Kompetenzen in Bezug auf das Operative: Hier geht es um die Geschäftsprozesse im engeren Sinne. Zunächst muss erkannt werden, welche Prozesse innerhalb des Unternehmens ablaufen. Das gilt nicht nur für formal festgeschriebene, sondern auch für informelle Prozesse.
Darüber hinaus geht es um Modeling, Analyse und Design der Prozesse. Weitere nötige Skills sind Governance/Policy Management, Performance Management und der Aufbau einer BPM-Methoden-Toolbox.
3. Technische Fertigkeiten: Bei den technischen Skills ist die IT des Unternehmens gefragt. Sie muss folgende Leistungen bereitstellen: Architektur und Design der Lösungen sowie Wissen über BPM-Technologien. Außerdem agile und Modell-getriebene Anwendungsentwicklung sowie Simulation und Optimierung von Geschäftsprozessen. Nutzer-Experience Design schließt die Anforderungsliste ab.
IDEAL VERSUS WIRKLICHKEIT
Gartner selbst betrachtet diesen Skill-Katalog als Ideal. Den Analysten ist klar, dass die Realität in vielen Unternehmen anders aussehen dürfte. Business wie IT sollten jedoch anhand dieser Liste künftige BPM-Teams zusammenstellen.
BESSER EIGENE STATT EXTERNE MITARBEITER
Gartner rät, die fehlenden Fertigkeiten durch interne Weiterbildungsprogramme und Trainings nachzuholen. Nur, wenn das wirklich nicht möglich ist, sollte externe Unterstützung eingekauft werden – die Analysten sprechen sich klar für die Ausbildung eigener Ressourcen aus. Interne Mitarbeiter kennen die Unternehmensziele und -kultur und müssen sich nicht erst einleben.
Wichtig ist auch, in der Firmenleitung Bewusstsein für das Thema Business Process Management zu schaffen. Je mehr Fürsprecher BPM durch alle Hierarchie-Ebenen hindurch gewinnt, umso besser.
* Christiane Pütter ist Redakteurin der deutschen CIO.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*