Tipps zur Dropbox-Absicherung

Erst warnte Edward Snowden vor Diensten wie Google, Facebook oder eben auch Dropbox (bei dem er besonders die fehlende Verschlüsselung bemäkelte), kurz darauf tauchten auch noch Berichte über 7 Mio. gehackte Dropbox-Konten auf. Ein PR-Super-Gau für Dropbox, auch wenn das Unternehmen beteuert, die Zugangsdaten wären auf Umwegen bzw. durch nachlässige Passwortgepflogenheiten der User in die Hände der unbefugten Dritten gelangt. Das Unternehmen Proofpoint gibt Tipps, wie man sein Konto vor unerwünschten Fremdzugriffen schützen kann. [...]

„Die Cyberkriminellen konnten sich in diesem Fall einfach mittels der Namen und Passwörter gehackter und anderweitig im Internet erworbener Passwörter in die Dropbox-Konten einloggen. Hacker wissen, dass sich viele Verbraucher nicht der Security Best Practices bewusst sind – oder diese ignorieren – und sich mit derselben Benutzer-ID und demselben Passwort in mehrere Online-Dienste einloggen“, erklärt Monika Schaufler, Regional Sales Director CEMEA bei Proofpoint. Auch Dropbox selbst gibt in einem Blog-Eintrag die selben Informationen an.

Die Gefahr des mehrfachen Nutzens von Passwörtern wird durch die stetig zunehmenden Phishing-Kampagnen verschärft, mit denen Cyberkriminelle immer mehr Erfolg haben. „Viele Longlining-Angriffe sind beispielsweise direkt auf den Diebstahl von Benutzerdaten ausgelegt und versuchen mittels Phishing-Emails, Empfänger zu einer falschen – oft der Login-Seite legitimer Websites wie Amazon, Dropbox und Google Docs ähnelnden – Website zu weiterzuleiten“, so Schaufler weiter.

Proofpoint rät betroffenen Benutzern daher dringend, sofort die folgenden drei Maßnahmen zu ergreifen:

  • Verwenden Sie so viele verschiedene Passwörter wie möglich auf verschiedenen Seiten und sorgen Sie dafür, dass zumindest Ihr Email-Passwort einzigartig ist
  • Wählen Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, die nun von den meisten großen Online-Diensten (inklusive Dropbox) angeboten wird. Dies macht es für Hacker wesentlich schwerer, sich in ihre Accounts einzuloggen
  • Sie sollten ihr Passwort noch heute zurücksetzen. Öffnen Sie dafür einen neuen Browser, geben sie Dropbox.com ein und wählen Sie die ‘Passwort Zurücksetzen‘ Seite. Klicken Sie niemals auf die Links in den gefälschten „Bitte setzen sie ihr Dropbox Passwort zurück“-Emails, die Cyberkriminelle nun als Teil einer Phishing-Kampagne verschicken, um aus der Attacke Kapital zu schlagen
  • Unternehmen können ihre Daten auch mit Hilfe von Software schützen, die Emails auf schädliche Links und Anhänge überprüft. Ebenso sollten Unternehmen Lösungen zum sicheren Austausch von Daten in der geschützten Enterprise Cloud in Betracht ziehen.

Diese Tipps eignen sich natürlich nicht nur für bereits betroffene Dropbox-User, sondern auch zur Vorbeugung sowie für alle anderen genutzen Internet-Dienste. (pi)


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*