Tool für Administratoren: EventLog Inspector – Windows-Ereignisprotokoll professionell verwalten

Der EventLog Inspector erleichtert Administratoren den Umgang mit dem Ereignisprotokoll von Windows. Aufgelaufene Systemmeldungen der Clients lassen sich damit an zentraler Stelle sammeln und auswerten. Automatische Benachrichtigungen bei kritischen Situationen sind ebenfalls vorgesehen. [...]

Funktionalität: Der EventLog Inspector ist eine Anwendung, um Windows-Systemereignisse zu überwachen. Zu diesem Zweck erweitert das Tool die Verwaltungsmöglichkeiten für das betriebssysteminterne Ereignisprotokoll. Zielgruppe sind in erster Linie Administratoren, die schnell über kritische Vorfälle informiert werden möchten und Wert auf detaillierte Analysefunktionen legen. So lässt sich zum Beispiel bestimmen, dass der EventLog Inspector den Administrator per E-Mail oder Pop-ups über bestimmte Vorgänge auf den Clients informiert. Um die Flut an Meldungen einzudämmen, kann der Benutzer bestimmen, ob das Programm alle oder nur ausgewählte Ereignisse im Auge behalten soll. Darüber hinaus ist es praktisch, Filter und Regeln zu erstellen, die lediglich für bestimmte Vorkommnisse gelten.
Auf Wunsch landen die Ereignismeldungen an zentraler Stelle auf einem Syslog-Server. Dabei sorgen anpassbare Vorlagen dafür, dass die gesammelten Vorgänge auch den jeweiligen Computernamen oder die IP-Adresse des Clients enthalten. Das Tool ermöglicht es außerdem, eine Chronik ausgewählter Ereignisse anzuzeigen – eine wertvolle Hilfe, denn manchmal liegt der Grund für aktuelle Probleme weiter zurück. Mit detaillierten Statistikfunktionen lassen sich die Problemfälle auswerten und analysieren. Berichte, etwa um Dokumentationspflichten zu erfüllen, kann man in periodischen Abständen generieren. Sie liegen im HTML-Format vor, und wer möchte, kann sie auch an eine E-Mail-Adresse übermitteln.
Installation: Die Setup-Datei ist knapp 3,3 MByte groß. Nach deren Start führt ein englischsprachiger Assistent den Benutzer mit wenigen Fragen durch die Installation. Das Tool steht anschließend ohne Neustart zur Verfügung.
Bedienung: Einen Überblick über die wichtigsten Komponenten des Tools erhält der Anwender auf der Registerkarte General. Dort befindet sich links oben die Schaltfläche Start Service, über die man den EventLog-Inspector-Dienst zunächst selbst aktivieren muss. Über Change Type lässt sich dessen Start auch automatisch ausführen. Einen ersten Eindruck über vorhandene Windows-Ereignisse erhält man auf der rechten Seite in einem Echtzeitdiagramm. Um die aktuellsten Vorgänge zu sehen, muss der Anwender den Schieberegler ganz nach unten ziehen.
Im mittleren Bereich des Fensters zeigt das Tool Informationen über eingerichtete Weiterleitungen (zum Beispiel an den Syslog-Server) und erzeugte Berichte an. Diese drei Funktionen sind standardmäßig deaktiviert. Im unteren Bereich führt die Software alle protokollierten Ereignisse auf. Man kann die Liste manuell aktualisieren, einen Bericht der aktuell gelisteten Vorgänge ausgeben und die Ereignisanzeige von Windows aufrufen. Um das Utility sinnvoll einzusetzen, empfiehlt es sich, dessen Standardvorgaben anzupassen. Alle Einstellmöglichkeiten sind auf der Registerkarte Settings zusammengefasst. Dort lassen sich zum Beispiel auch die oben erwähnten Weiterleitungsfunktionen und die Berichtgenerierung einschalten.
Fazit: Der EventLog Inspector hilft insbesondere Administratoren bei der Verwaltung von Windows-Systemereignissen. Das Tool ersetzt dabei nicht das im Betriebssystem integrierte Ereignisprotokoll, sondern ergänzt es um wichtige Funktionen. Vor allem die Möglichkeit, die Vorgänge nach eigenen Wünschen zu filtern und zentral auf einem Syslog-Server abzulegen, dürfte die Anwendung für viele professionelle Benutzer interessant machen.
* Thomas Rieske ist Redakteur des deutschen TecChannel.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*