Tools für den Leistungscheck von BI-Systemen

BI soll Daten aus IT-Systemen auswerten. Doch die Perfomance der Business Intelligence-Anwendung wird selten gemessen. Forrester nennt passende Tools. [...]

Unter Business Intelligence (BI) verstehen wir üblicherweise Prozesse und Technologien, mit denen sich die Geschäftstätigkeit des eigenen Unternehmens messen und abbilden lässt. Ziel ist es, Entscheidungen auf der Grundlage einer möglichst breiten und validen Datenbasis zu treffen.

Die Leistungsfähigkeit der Business Intelligence-Anwendung selbst wird allerdings in der Regel nicht gemessen. Wollen Unternehmen die Frage beantworten, wie gut ihre BI ist, dann verlassen sie sich in der Regel auf eine Mischung aus dem Bauchgefühl des Chefs und dem Urteil leitender Mitarbeiter.

Wirklich zuverlässig ist diese Methode nicht. Forrester Research hat sich deshalb für seinen Report „BI On BI“ (etwa: BI für die Business Intelligence) erstens einige Tools angesehen, mit denen Verantwortliche in Unternehmen die Leistung ihrer BI-Systeme messen und damit optimieren können und zweitens bei einer Reihe von großen Anbietern Best Practices abgefragt und daraus Empfehlungen entwickelt.

WAS SOLL MEIN SYSTEM ÜBERHAUPT MESSEN?
Zu diesen Anbietern gehören Actuate, Apos Systems, Appfluent Technology, Birst, Cognizant, Computer Sciences Corporation, GoodData, HP, IBM, Microsoft, Pentaho, QlikTech International, SAP, SAS, Tableau Software, Teleran Technologies, Tibco Software, und Wipro.

Die erste Version dieses Reports wurde im Mai 2013 vorgestellt und seitdem kontinuierlich aktualisiert. Der hier präsentierte Stand der Dinge stammt vom Dezember 2014.

Als ersten Schritt zur Analyse der Leistungsfähigkeit einer BI-Lösung empfiehlt Forrester den Verantwortlichen, sich eine schlichte Frage zu stellen. Sie lautet: Was genau soll mein BI-System eigentlich messen?

AUF 10 BIS 15 KENNZAHLEN KONZENTRIEREN
Schließlich sind Kennzahlen niemals Selbstzweck, sondern nützlich nur im Kontext der Unternehmensziele. Es gilt also, die Erwartungen an BI mit dem abzugleichen, was das genutzte System aktuell tatsächlich leistet.

Forrester empfiehlt dabei, die Anforderungen an BI on BI ebenso wenig zu überfrachten wie die Systeme selbst. Sinnvoll sei die Konzentration auf 10-15 Kennzahlen.

Wichtig ist zum Beispiel der Blick auf Konsolidierung, Migration und Upgrades von Anwendungen und Datenbanken. Dabei fällt auf, welche Teile der Anwendungslandschaft tatsächlich genutzt werden und welche nicht.

EXCEL-TABELLEN ALS BI-ERSATZ
Wichtig auch: Die Suche und das Einbinden von „Schatten-BI“. Konkret handelt es sich dabei – natürlich – meist um mehr oder minder intelligent aufgebaute Excel-Tabellen.

Um solchen Wildwuchs BI-mäßig einzubinden empfiehlt Forrester Tools von Cimcon Software, ClusterSeven, Finsbury Solutions, oder Lyquidity. Auch Microsoft biete Tools an, um Excel-Landschaften unter Kontrolle zu bringen.

Auch diesseits von Excel-Tabellen sind viele BI-Landschaften sehr komplex, bestehen aus unterschiedlichen Plattformen und nutzen Hunderte von Datenquellen.

Entsprechend aufwändig ist dann BI on BI. Wenn die systemimmanenten Monitoring-Funktionen hier nicht ausreichen, steht eine ganze Reihe von Tools von Drittanbietern zur Verfügung.

KEIN ANBIETER ERFÜLLT ALLE WÜNSCHE
Für Leistungsfähig – bezogen auf unterschiedliche Funktionen – halten die Autoren der Studie die Lösungen von Apos Systems, EV Technologies (beides SAP-Partner).


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*