Tools für die Datenklassifizierung

Speziallösungen spüren Daten auf, ermitteln Datenkategorien und schlagen Schutzmaßnahmen vor. Damit legen sie die Basis für den Datenschutz. [...]

Am Anfang steht die Ist-Analyse. Im Datenschutz bedeutet dies insbesondere, zuerst die Art und die Verteilung der vertraulichen Daten zu bestimmen. Leider ist dies nicht so einfach, wie es klingt. Die Menge an Daten nimmt unaufhörlich zu, wie die Big-Data-Prognosen betonen.

Gleichzeitig gibt es eine ständig wachsende Zahl an Speichermöglichkeiten für die Daten, auf den Endgeräten, im Netzwerk oder in der Cloud. Ohne geeignete Werkzeuge für die Suche nach vertraulichen Daten wird kaum ein Unternehmen einen Überblick über die aktuelle Datenverteilung erhalten. Ohne diesen Überblick gelingt aber kein zuverlässiger Datenschutz.

SPEZIALLÖSUNGEN HELFEN BEI DER DATENSUCHE
Erfreulicherweise kann man die Suche nach den zu schützenden Daten weitgehend automatisieren. Möglich wird dies einerseits durch explizite Lösungen für die Datensuche und Datenklassifizierung, durch Softwarewerkzeuge also, die Daten unternehmensweit aufspüren und anhand von Regeln einer bestimmten Datenkategorie zuordnen.

Die Anwenderunternehmen erhalten Berichte, wo sich welche Art von Daten befindet. Auf dieser Basis kann festgelegt werden, welcher Schutzbedarf an den verschiedenen Datenspeicherorten besteht, ob zum Beispiel eine Verschlüsselung notwendig ist oder nicht.

Eine solche Unterstützung bei der Datenklassifizierung bieten Lösungen wie dg classification, Wave Discoverer und Symantec Data Insight.

dg classification nutzt unter anderem Metadaten, definierbare Textmuster und Vergleichsverfahren, um die Dateien einzustufen. Zusätzlich zur Möglichkeit, eigene Regeln zu definieren und Musterregeln anzupassen, können Beispieldateien genutzt werden, um die Lösung automatisch passend zum Unternehmen zu konfigurieren.

Symantec Data Insight klassifiziert Daten unter anderem anhand Metadaten, Dateialter, Dateiberechtigungen und Dateibesitzer. Über ein Self-Service-Portal können die Dateibesitzer an der Datenklassifizierung mitwirken. Schnittstellen zu DLP-Lösungen und zur Archivierung helfen dabei, den zur Datenkategorie passenden Schutz direkt umzusetzen.

Wave Discoverer nutzt ebenfalls Metadaten wie Dateialter und Dateiersteller, definierte Keywords und Textmuster, um die passende Datenkategorie zuordnen zu können.

Zusätzlich unterstützen solche Datenklassifizierer eine Vielzahl von Compliance-Vorgaben wie PCI DSS und leiten daraus ab, welche Dateitypen besonderen Schutz bedürfen.

DLP-LÖSUNGEN SIND AUCH SPÜRHUNDE
Die zweite Art von Softwareunterstützung für die Suche und Einstufung von Daten bieten DLP-Lösungen (Data Leakage Prevention).

Zu ihren Kernaufgaben zählt nicht nur die Kontrolle von Schnittstellen und Verbindungen, um ungewollten Datenabfluss zu verhindern. In den meisten Fällen bieten DLP-Lösungen auch eine Suchfunktion und Klassifizierung für die Daten an. Entsprechende Such- und Klassifizierungsfunktionen finden sich unter anderem bei Digital Guardian, Symantec Data Loss Prevention, DeviceLock Endpoint DLP Suite und Trustwave Data Loss Prevention, um nur einige Beispiele zu nennen.

Im Unterschied zu den reinen Klassifizierungslösungen haben DLP-Lösungen auch Reaktionsmöglichkeiten im Gepäck und verschlüsseln automatisch die als vertraulich eingestuften Daten oder führen andere definierte Schutzmaßnahmen durch, wie die Blockade des Dateitransfers oder das Verweigern von Datenkopien.

DATENKLASSIFIZIERUNG WIRD SCHNELL UND INTELLIGENT
Viele Unternehmen fürchten, die Klassifizierung ihrer Daten sei sehr aufwändig und komplex. Tatsächlich aber können spezielle Datenklassifizierer sowie DLP-Lösungen viele Schritte automatisieren, bringen bereits Musterregeln mit und können relativ leicht an den Unternehmensbedarf angepasst werden.

Die Intelligenz in den Tools zur Datenklassifizierung geht inzwischen weit über die reine Keyword-Erkennung hinaus. Bei der Einstufung der Dateien finden Inhalts- und Kontext-Analysen statt, neben der Identifizierung vertraulicher Inhalte werden somit auch die Umgebungsparameter der Dateien ausgewertet, wie der Speicherort, die Dateinutzung, die Anwendungen, die auf die Dateien zugreifen, und die Besitzer der Dateien sowie deren Rollen und Berechtigungen.

Mit einer solchen Unterstützung sollten Unternehmen den ersten Schritt auf dem Weg zum Datenschutzkonzept nicht mehr überspringen, sondern wirklich mit der Ist-Analyse von Datenverteilung, Dateikategorien und Schutzbedarf beginnen. Nur so erhält das Datenschutzkonzept ein sauberes Fundament.

*Oliver Schonschek ist freier IT-Fachjournalist und IT-Analyst in Bad Ems.


Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*