Total Commander für Android im Überblick

Mit dem kostenlosen Total Commander können Sie alle Daten auf Ihrem Smartphone verwalten und mehr. Wir liefern Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Funktionen der Anwendung. [...]

Das Programm kennen Sie vielleicht noch von der Datenverwaltung am Windows-Computer. Aber auch unter Android leistet der „Total Commander– Dateimanager“ ausgesprochen gute Dienste. Denn auch hier können Sie auf zahlreiche praktische Funktionen für die Verwaltung Ihrer Fotos, Musik, Videos und anderer Dateien auf Ihrem Smartphone zugreifen. So lassen sich mit dem Programm Dateien kopieren, verschieben, löschen, komprimieren, verschlüsseln und vieles mehr. Oder holen Sie sich gleich die besten Apps für Windows auf Android.

SCHRITT 1: INSTALLATION UND EINRICHTUNG
Damit Sie die App nutzen können, müssen Sie ihr den Zugriff auf Ihre Daten erlauben. (c) IDG
Öffnen Sie die Google-Play-Store-App auf Ihrem Androiden, und geben Sie oben in der Suchleiste „Total Commander“ ein. Wählen Sie die richtige App vom Anbieter C. Ghisler aus, und tippen Sie dann auf die Option „Installieren“. Öffnen Sie die Anwendung anschließend. Es ist nun wichtig, dass Sie den Zugriff von „Total Commander – Dateimanager“ auf Ihre Fotos, Medien und Dateien gestatten.

SCHRITT 2: ÜBERBLICK ÜBER DIE MENÜSTRUKTUR UND BENUTZEROBERFLÄCHE
Um zu sehen, was sich hinter den einzelnen Menüpunkten verbirgt, tippen Sie diese jeweils länger an. (c) IDG
In der Menüleiste am oberen Bildschirmrand gleich neben dem App-Namen finden Sie ein kleines Aktensymbol, das Ihnen auf Wunsch den Verzeichnisverlauf anzeigt. Daneben befinden sich die Schaltflächen „Lesezeichen“ und „Dateisuche“. Über die drei Punkte rechts oben im Display gelangen Sie zu den Optionen „Beenden“, „Neuer Ordner“, „Konfigurieren“, „Hilfe (html)“.

Die wichtigsten Funktionen des „Total Commander – Dateimanager“ finden Sie aber in der Menüleiste am unteren Bildschirmrand. Von links nach rechts sind hier die Optionen „Dateien markieren“, „Kopieren / Verschieben / Senden per Bluetooth“, „Dateien packen“, „Dateien löschen“, „Sortierreihenfolge festlegen“ und „Knopf hinzufügen oder bearbeiten“ aufgelistet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Funktion sich hinter welchem Symbol verbirgt, tippen Sie es mit dem Finger an und halten es länger gedrückt. Die App blendet anschließend die Beschreibung ein.

Der „Total Commander – Dateimanager“ öffnet standardmäßig zwei Dateilisten zwischen denen Sie Dateien hin und her verschieben können. Allerdings zeigt die App lediglich ein Verzeichnis an. Um zwischen den zwei Listen zu wechseln, wischen Sie entweder von rechts nach links oder umgekehrt über den Bildschirmrand. Alternativ tippen Sie auf einen der drei Pfeile neben den Punkten „Interner gemeinsamer Speicher“, „Benutzerdefinierter Ort“ oder „Fotos“.
Mithilfe der zwei kleinen Ist-gleich-Zeichen neben „Heruntergeladene Dateien“ sowie „Systemverzeichnis“ erstellen Sie in der zweiten Liste dasselbe Verzeichnis wie in der aktuell verwendeten Liste.

Wenn Sie einen Ordner geöffnet haben, gelangen Sie stets mit dem blauen Pfeil oben links einen Schritt zurück, das blaue Haus rechts oben führt zum Startbildschirm der App. Aktuelle Verzeichnisse laden Sie über den grünen runden Pfeil.

SCHRITT 3: DATEIEN MARKIEREN
Um ausgewählte Dateien zu markieren, stehen Ihnen diverse Optionen zur Verfügung. (c) IDG
Damit Sie ausgewählte Dateien kopieren und dann verschieben können, müssen Sie diese zuerst markieren. Tippen Sie hierfür zuerst auf den jeweiligen Speicherort, in dem die gewünschten Daten abgelegt sind, beispielsweise „Fotos“. Um nun die gewünschten Aufnahmen zu markieren, berühren Sie einfach kurz mit dem Finger die Vorschaubilder neben den jeweiligen Dateinamen. Wenn Sie nochmals auf die markierten Bilder tippen, entfernen Sie die Markierung wieder. Wenn Sie lediglich den Dateinamen berühren, öffnet sich die jeweilige Datei.
Alternativ können Sie links unten über die Schaltfläche „Dateien markieren“ auf die Optionen „Markieren“, „Markierung entfernen“ sowie „Markierung umkehren“ zugreifen.

SCHRITT 4: DATEIEN KOPIEREN UND VERSCHIEBEN
Ausgewählte Dateien in einen anderen Ordner verschieben oder kopieren. (c) IDG
Um nun die ausgewählten Dateien zu kopieren oder an einen anderen Ort zu verschieben, tippen Sie am unteren Displayrand auf die Option „Kopieren / Verschieben / Senden per Bluetooth“. Über den doppelten Pfeil neben dem Dateipfad, an dem sich die Daten aktuell befinden, wählen Sie den zukünftigen Speicherort für die zu kopierenden oder verschiebenden Dateien. Tippen Sie hier am besten auf das kleine blaue Haus, um zur Übersicht zu gelangen, entscheiden Sie sich dann beispielsweise für „SD-Karte“ und anschließend für den gewünschten Ordner. Bestätigen Sie Ihre Wahl oben mit „OK“. Tippen Sie nun entweder auf „Kopieren“ oder auf „Verschieben“.

SCHRITT 5: DATEIEN IN ZIPARCHIV KOMPRIMIEREN
Mit dem Dateimanager können Sie auch mehrere Dateien komprimieren und verschlüsseln. Hier stehen verschiedcne Methoden zur Auswahl. (c) IDG
Gerade wenn Sie viele Dateien auf dem Smartphone ablegen oder mehrere größere Fotos per E-Mail versenden wollen, macht es Sinn, diese zu komprimieren. Ähnlich wie unter Windows können Sie mithilfe des „Total Commander – Dateimanager“ ganz einfach Ziparchive erstellen. Markieren Sie hierfür vorab alle Dateien, die Sie komprimieren möchten, und wählen Sie anschließend am unteren Bildschirmrand die Option „Dateien packen / entpacken“. In dem sich öffnenden Fenster lässt sich außerdem die komprimierte Datei verschlüsseln. Setzen Sie hierfür einen Haken bei der entsprechenden Schaltfläche. Starten Sie anschließend den Vorgang über den Befehl „Packen“.

Für den späteren Zugriff auf die verschlüsselte Zipdatei geben Sie ein Passwort an. (c) IDG
Sollten Sie die Verschlüsselung aktiviert haben, müssen Sie danach noch ein Passwort für den späteren Dateizugriff angeben. Notieren Sie sich dieses am besten in einem Passwort-Safe auf Ihrem Smartphone. Außerdem müssen Sie die Verschlüsselungsmethode auswählen. Hier stehen die Optionen „AES 128 bit“, „AES 192 bit“ sowie „AES 256 bit“ zur Verfügung. Auch „Zip 20“ bietet die App. Diese Variante ist aber als unsicher gekennzeichnet. Bestätigen Sie den Vorgang mit „OK“, und geben Sie zur Verifizierung nochmals das vorher festgelegte Passwort ein. Tippen Sie nochmals auf „OK“, um den Vorgang zu beenden. Die Zipdatei wird anschließend in demselben Ordner abgelegt.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*