Trendbericht „Ascent Journey 2016“

IT-Dienstleister Atos zeigt in seinem Trendbericht "Ascent Journey 2016 - Enterprise without Boundaries" aktuelle Trends und Herausforderungen, die Wirtschaft und Gesellschaft bis 2016 prägen und verändern sollen. Hierzu zählen die "Total Data"-Wirtschaft, die bargeldlose Gesellschaft sowie gesellschaftliche und gemeinsam genutzte Innovationen. Im Fokus des Berichts stehen IT-Innovationen, die für Effizienzsteigerungen sorgen und neue Formen von Beziehungen und Geschäftsmodellen ins Leben rufen. [...]

„Ascent Journey 2016“ wurde von der Atos Scientific Community, einem weltweiten Netzwerk aus etwa 90 der besten IT-Experten von Atos, recherchiert und verfasst. Der Bericht zeigt auf, dass der Weg aus der Konjunkturkrise über wirtschaftlich nachhaltige Beziehungen führt, die auf Vertrauen basieren. Demographische Veränderungen und „digitale Muttersprachler“, die etablierte Praktiken hinterfragen, sowie die Globalisierung und der stetige technologische Wandel führen zu neuen Arbeitsformen. So werden herkömmliche Grenzen – sowohl zwischen Unternehmen als auch zwischen Unternehmen und ihren Kunden – gesprengt.

Thierry Breton, Chairman und CEO von Atos erklärt: „Innovationen durch IT beeinflussen sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft enorm. Wir befinden uns in einer Zeit grundlegender Veränderungen und müssen die sich ergebenden Möglichkeiten nutzen. Dies ist nur durch eine stabile Beziehung zu den Verbrauchern möglich, die auf Vertrauen sowie offenen und ehrlichen Geschäftspraktiken basiert. ‚Ascent Journey 2016‘ verdeutlicht die riesige Chance, die sich daraus ergibt.“

Der Weg hin zu einer Welt aus Unternehmen ohne Grenzen erfordert Offenheit in Bezug auf die Lebens-, Arbeits- und Interaktionsweise. Es gibt gute Beispiele dafür, wie neue, auf Vertrauen gründende Beziehungen die Verhaltensweisen bei der Arbeit und im Privatleben verändern:

  • Open Innovation: Das wachsende Vertrauen zwischen Unternehmen öffnet Innovationsprozesse. Die Patentkriege von 2012 werden bald der Vergangenheit angehören. Unternehmen werden lernen, Fähigkeiten gemeinsam zu nutzen, um auf die steigenden Forschungskosten und kürzeren Produktlebenszyklen zu reagieren. Die wachsende Anzahl von Mitarbeitern der Generation Y, die mit sozialen Netzwerken aufgewachsen ist, wird dies noch beschleunigen.
  • „Total Data“-Wirtschaft: Verbraucher geben vertrauensvoll immer mehr persönliche Daten in der digitalen Welt preis, Sensordaten nehmen zu und der Trend, alle erzeugten digitalen oder digitalisierten Daten zu speichern, verstärkt sich. Dies führt zu einer „Total Data“-Wirtschaft, in der Unternehmen aller Größenordnungen durch Mustererkennungsstrategien und Datenanalysen ihre Services verbessern und zukünftige Anforderungen und Möglichkeiten besser prognostizieren können.
  • Wirtschaft der Internetanwendungen: Das Vertrauen zwischen Verbrauchern und Unternehmen beim Austausch von Informationen als Gegenleistungen für bessere Services führt zu einer Wirtschaft der Internetanwendungen. Diese basiert auf Produkten, die ohne Barzahlung erhältlich sind, wovon beide Seiten profitieren.
  • Bargeldlose Gesellschaft: Das wachsende Vertrauen der Verbraucher hinsichtlich der Zahlung von Büchern, Spielen oder Zeitschriften per Mobilgerät oder Tablet führt zu einer wachsenden Akzeptanz von bargeldlosen Zahlungen in traditionellen Geschäften und Läden. Dadurch rückt die bargeldlose Gesellschaft immer näher. (pi)

Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*