Übergreifende Plattform für Datenaustausch im Test

Die Plattform "Industrial Data Space" soll den Datenaustausch zwischen Unternehmen erleichtern. Was Manager davon halten, hat ein aktuelle Studie von PwC untersucht. [...]

Daten an sich schaffen noch keinen Nutzen oder Mehrwert. Diese banal klingende Erkenntnis wird im aktuellen Hype um Digitalisierung oft vergessen. Erst wenn durch Kontext, Struktur und die richtigen Anwendungsszenarien daraus nutzbare, lesbare Information wird, lässt sich damit etwas Praktisches anfangen, erst dann entstehen neue Wege der Wertschöpfung.
Veränderung durch Digitalisierung in den zurückliegenden 5 Jahren: Großunternehmen wandelten sich mehr als der Mittelstand. (c) PwCMindestens ebenso notwendig dazu ist der sichere Austausch von Daten zwischen Unternehmen und Institutionen. Aus naheliegenden Gründen gibt es an diesem Punkt allerdings auch eine ganze Reihe von Vorbehalten und Ängsten.
Hilfreich für deren Abbau und für die Sicherheit beim Austausch wäre eine branchenübergreifende Plattform, da waren und sind sich Wirtschaft, Politik und Forschung seit langem einig. Deshalb gründeten ihre Interessenvertreter Ende 2014 mit dem „Industrial Data Space“ einen quasi virtuellen Raum zum sicheren Austausch von Daten, der sich auf ein gemeinschaftliches Governance-Modell stützt.
STANDARD FÜR DATENINTEROPERABILITÄT SCHAFFEN
Eines der Gründungsmitglieder des Vereins, der diesen Raum betreibt, war PwC. Jetzt hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft eine Studie mit über 200 Unternehmen unterschiedlicher Größe aus verschiedenen Branchen durchgeführt, „um den Ansatz des Industrial Data Space in der Wirtschaft auf den Prüfstand zu stellen“ und „in dieser frühen Phase zu evaluieren, ob das Konzept des Industrial Data Space in der Wirtschaft angenommen wird und welche Potentiale es zusätzlich beinhaltet.“
Die Väter dieses virtuellen Raums stehen vor der extrem anspruchsvollen Aufgabe, einen echten Standard für die Dateninteroperabilität zu etablieren. Das kann natürlich nur mithilfe maximaler Akzeptanz für das ganze Konzept gelingen.
Und auch in Zukunft wird die Digitalisierung - laut Selbsteinschätzung - auf größere Unternehmen stärker einwirken als auf kleinere. (c) PwC
Und diese Akzeptanz wollte die Studie testen. Genauer gesagt ging es um die Frage, inwieweit in der deutschen Unternehmenslandschaft bereits institutionenübergreifend Daten geteilt werden und welche Bedarfe, Haltungen und Voraussetzungen es auf diesem Gebiet gibt.
Um das herauszufinden, befragte PwC bundesweit Führungskräfte aus 210 Unternehmen und Institutionen. Teil der Interviews war auch das Provozieren von Spontanreaktionen auf das Konzept des Industrial Data Space: Unternehmensvertreter mussten im Gesprächsverlauf eine vorbereitete Website mit einer stark vereinfachten Darstellung des Konzepts abrufen und kommentieren.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*