Unternehmen auf dem Weg zur Software-defined IT

Das Internet der Dinge, Industrie 4.0 und die digitale Transformation werden die Unternehmen und ihre IT auch 2016 prägen. Für die Entwicklung bei Servern, Speichern und Netzen bedeutet das: Silostrukturen und -denken haben ausgedient. Die wichtigsten Trends 2016 im Überblick. [...]

APPLIANCES FÜR BESTIMMTE ANWENDUNGEN VS. STANDARD-HARDWARE
Vor dem Hintergrund der genannten Entwicklungen erscheint es nur logisch, dass „intelligente“ Appliances einerseits und „dumme“ Hardware andererseits sich wachsender Beliebtheit erfreuen. Generell ist jedoch abzusehen, dass die Trennung der Intelligenz von der Hardware und ihre Zentralisierung sich ausbreiten werden, während die Appliances auf spezialisierte Bereiche – wie etwa Firewalls – begrenzt bleiben.

Wolfgang Schwab, Lead Advisor Platforms & Infrastructure, Experton Group :

Schwab begründet seine Einschätzung so: „Angesichts der zunehmenden Verbreitung der Standard-Hardware lassen sich die Aufwände für spezialisierte Appliances wirtschaftlich immer schwieriger rechtfertigen.“ Insbesondere die Kosten für Wartung und Support werden für die Unternehmen zum Problem. Andererseits sprechen Performance-, Verfügbarkeits- und datenschutzrechtliche Gründe beispielsweise in bestimmten Szenarien im Gesundheitswesen, in der Finanzwirtschaft oder in Versorgungsunternehmen dafür, analytische Anwendungen auf personenbezogenen Daten nicht mit Hardware aus der Cloud, sondern mit hoch integrierten Appliances im eigenen Rechenzentrum zu unterstützen.

DATEN-MANAGEMENT-FUNKTIONEN GEWINNEN AN BEDEUTUNG
Das rasante Datenwachstum in den Unternehmen verlangt nach Lösungen, die nicht nur den Bestand sichern, sondern vor allem die wirtschaftliche Nutzung der Daten erleichtern. Über Jahre hinweg haben viele Firmen das Problem des Datenwachstums einfach durch den Zukauf von Speichermedien zu beherrschen versucht.

Fallende Preise für Festplatten und SSDs haben sie dazu ermutigt. Doch damit aus den teilweise teuer erkauften Daten wirtschaftlicher Nutzen wird, müssen sie nicht nur im technischen Sinne verfügbar, sondern jederzeit schnell abrufbar und auswertbar sein. Dabei spielen auch 2016 Dokumente und Multimedia-Dateien eine wachsende Rolle. Hier erwarten die Anwender von ihrer IT konkrete Unterstützung.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*