USB-Geräte richtig absichern

CD/DVDs oder gar Disketten werden nur noch sehr selten zum Datentransport eingesetzt. Was nicht direkt über das Netzwerk geht, landet auf USB-Sticks - das kann aber mit erheblichen Risiken verbunden sein. [...]

Wer sich einmal in den Firmen und Büros umschaut, wird feststellen, dass ein Speichermedien an fast allen Arbeitsplätzen zu finden ist: USB-Sticks kommen in allen Formen, Farben und Ausprägungen zum Einsatz. Zudem stehen solche Geräte aktuell auch mit 32 oder 64 GByte bis hin zu 128 GByte Speicherplatz und USB-3.0-Anschluss recht preiswert zur Verfügung. Somit haben sich die kleinen Geräte zu den idealen Datenspeichern entwickelt, auf denen dann auch schon mal der Inhalt einer ganzen Datenbank oder Web-Seite abgespeichert und mitgenommen werden kann.
JEDER NUTZT SIE – AUCH FÜR SENSIBLE DATEN
So kommt es dann auch, dass diese Datenträger heute für alle Zwecke genutzt werden und dadurch auch Sicherheitsprobleme auftauchen können. Einem Großteil der Nutzer dürfte es dabei in der Zwischenzeit klargeworden sein, dass es grundsätzlich keine gute Idee ist, einen unbekannten USB-Stick, der „zufällig“ auf dem Parkplatz der Firma lag, mit dem eigenen PC zu verbinden – auch wenn die meisten AV-Programme heute diesen Bereich überwachen und dann wenigsten den Autostart von Programmen auf solchen Geräten verhindern können.
Doch beim alltäglichen Einsatz von USB-Sticks gibt es noch andere Risiken, die leider nach wie vor von vielen Firmen nicht beachtet werden. Wo die Risiken bei der Sicherheit der Daten auf den USB-Sticks liegen, wollten die Spezialisten der Firma Kingston wissen und haben bereits im Jahr 2016 Mitarbeiter von Unternehmen der verschiedensten Branchen dazu befragt. Nicht besonders erstaunlich war dabei das Ergebnis, dass die Mitarbeiter auch im Zeitalter der Cloud nicht auf diese Medien verzichten wollen und werden. Die Untersuchung zeigte zudem, dass hierbei vielfach das bekannte BYOD-Prinzip (Bring Your Device) greift: Die Mehrheit der Befragten (58 Prozent) gab an, dass sie kaum eine Trennung zwischen privaten und beruflichen USB-Sticks vornimmt.
So landen die wichtigen Geschäftsdaten schnell auf einem ganz normalen USB-Stick, der dann in der Tasche auch mit nach Hause wandert. Bei der Befragung gaben sogar drei von fünf Mitarbeitern an, dass sie berufliche Daten auf diesen Speichermedien sichern und ein Viertel der Befragten sagte, dass in ihrem Unternehmen durchaus auch vertrauliche und schützenswerte geschäftliche Daten auf USB-Sticks abgespeichert werden.
DIE GEFAHR – WAS PASSIERT BEIM VERLUST?
Eigentlich sollten Firmen grundsätzlich verhindern, dass Daten auf diese Weise „abfließen“ und ist der Gebrauch von portablen USB-Geräten in einigen Unternehmen auch ganz verboten oder doch stark eingeschränkt. Trotzdem konnte die Kingston-Studie auch zeigen, dass vielen IT-Verantwortlichen und Anwendern das Gefahrenpotenzial an dieser Stelle nicht bewusst ist: So gaben fast 73 Prozent der Befragten unumwunden zu, dass in ihrer Firma schon mal USB-Sticks mit den darauf befindlichen Informationen nicht mehr auffindbar. Was dann genau mit diesen Medien geschah, konnten dann 57 Prozent nicht sagen: Sie wussten einfach nicht, wo diese Geräte geblieben waren. Zwar gingen dabei weniger als 4 Prozent der Mitarbeiter davon aus, dass die USB-Sticks gestohlen worden, sondern nahmen in der Regel an, dass sich „einfach verloren“ worden – woran sich immerhin 39 Prozent der Befragten in konkreten Fällen erinnern konnten.
USB-Sticks: Universelle Medien zur Speicherung und zum Transport von Daten, die aber schnell zur Gefahr werden können, wie eine Studie von Kingston Technology zeigt. (c) Kingston Technology


Mehr Artikel

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*