Vier Leitlinien für die Entwicklung mobiler Apps

Viele Unternehmen haben bereits Erfahrungen beim Einsatz mobiler Unternehmens-Apps gesammelt. In der nächsten Phase gilt es, die gewonnenen Erkenntnisse auszuwerten und in die folgenden Produktgenerationen einfließen zu lassen. Progress Software erläutert in vier Punkten, worauf es dabei besonders ankommt. [...]

Die Komsumerisierung beeinflusst nahezu alle Bereiche der IT, mit der die Anwender direkt in Berührung kommen. Viele Mitarbeiter würden am liebsten auch im Arbeitsalltag mit ihren privat erworbenen Smartphones und Tablets arbeiten. Unternehmen erlauben das aber zumeist nur dann, wenn sie eine vernünftige Mobility- bzw. BYOD-Strategie fahren und die mobilen Endgeräte zuverlässig in die IT-Sicherheitsinfrastruktur eingebunden sind. Spannend wird es, wenn Mitarbeiter mit ihren iPhones, iPads und Android-Geräten auch mobile Unternehmens-Apps nutzen wollen. Einige Firmen haben den Einsatz beispielsweise zur Optimierung von Vertriebsprozessen, bei CRM-Anwendungen oder als Ersatz für Barcode-Lesegeräte in der Fertigung schon erprobt. Progress Software zufolge gilt es vor allem vier bedeutende Anforderungen zu beachten:

Einfache Bedienbarkeit hat Priorität:
Die wichtigste Lehre aus der Nutzung von Apps im Privatleben ist, dass sie intuitiv bedienbar sein müssen, damit die Benutzerakzeptanz stimmt. Die einfache Bedienbarkeit und eine auf Anhieb verständliche Benutzeroberfläche sind das A und O für den Erfolg einer Unternehmens-App. Bereits in der Konzeptphase müssen sich Entwickler und die künftigen Anwender aus der Fachabteilung austauschen und erste Erwartungen hinsichtlich der grundlegenden Funktionalitäten der Benutzeroberfläche klären, rät Progress Software.

Multiplattformstrategie verfolgen:
Einzelne potenzielle Nutzer außen vor zu lassen, nur weil sie nicht das „richtige“ Gerät besitzen, ist nicht ratsam. Eine mobile Entwicklungsplattform muss deshalb Progress Software zufolge umfangreiche und einfach zu erlernende Funktionen bieten, um damit plattformunabhängige Anwendungen zu erstellen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Unterstützung von iOS und Android als Betriebssystem sei demnach unabdingbar; noch ist es zu früh einzuschätzen, ob sich auch Windows Phone 8 oder BlackBerry 10 OS in breitem Umfang in den Unternehmen durchsetzen. Entwickler sollten daher dem Ansatz „write once, run anywhere“ folgen, damit ihre Apps in möglichst allen Umgebungen eingesetzt werden können. Dazu wird die App beispielsweise in einem Wrapper verpackt und kann dann auf dem jeweiligen mobilen Endgerät in eine native App für das jeweilige Betriebssystem eingebettet werden.

Offene Standards nutzen: Bei mobilen Unternehmens-Apps muss erstens sichergestellt sein, dass sie sich möglichst problemlos etwa mit den bereits vorhandenen ERP-Anwendungen verbinden lassen und zweitens andere (Web-)Services nutzen können. Durch den Einsatz von Standards wie RESTful Web-Services oder JSON auf einem Application Server kann dies laut Progress Software sichergestellt werden. Mit JSON lassen sich Daten zwischen Anwendungen austauschen. JSON unterstützt Web-Services und kann dort eingesetzt werden, wo nur wenig Speicherplatz oder CPU-Leistung zur Verfügung stehen.

Methoden der agilen Softwareentwicklung einsetzen: Entwickler müssen mobile Apps ständig ändern oder erweitern. Die Anwender erwarten, dass ihre Anregungen und Wünsche ohne lange Vorlaufzeiten aufgegriffen werden. Wichtig ist, dass möglichst schnell eine einsatzfähige App vorliegt, zusätzliche Funktionen folgen dann in der nächsten Version. Dafür eignen sich die Methoden der agilen Softwareentwicklung sehr gut. Sie strukturieren die direkte, fortlaufende Kommunikation zwischen Anwendern und Entwicklern, die auch nach der Inbetriebnahme der ersten Produktversionen nicht endet. (pi)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*