Vier Mobile-Strategien für CIOs

App-Stores und mobile Ökosysteme werden zu einer Flut neuer Anwendungen und Services in Unternehmen führen, da Mitarbeiter die Vorzüge innovativer mobiler Anwendungen auch am Arbeitsplatz nutzen wollen. Diese Consumerization mobiler Geräte am Arbeitsplatz lässt sich nicht mehr aufhalten und ist derzeit der größte Wachstumstreiber im mobilen Markt. Diese Einschätzung vertreten Analysten des US-Marktforschungsinstituts Gartner. [...]

Nach Prognosen der Marktforscher sollen 2012 etwa 645 Millionen Smartphones verkauft werden. Die große Anzahl mobiler Geräte und Applikationen führt dazu, dass sich Mitarbeiter in Unternehmen immer mehr wie Konsumenten verhalten. Sie fordern eine breitere Auswahl an mobilen Geräten, Anwendungen und Services. Zugleich adaptieren sie neue Strategien wie „Bring your own IT (ByoIT)“ oder „Bring your own device (ByoD)“. Das heißt: Sie nutzen ihre privaten Smartphones oder Tablets auch für die Erledigung von Arbeitsaufgaben.
„CIOs müssen daher neue Wege einschlagen und ihre mobilen Strategien flexibler gestalten. Dazu gehört, den einzelnen Anwendergruppen in Unternehmen eine größere Auswahl an mobilen Geräten und Apps bereitzustellen und zu verwalten und gleichzeitig BYO-Programme zu unterstützen“, erklärt Gartner-Analyst Nick Jones. Hierbei werden sich folgende vier Formen für das Mobile Management herausbilden und durchsetzen. 
Vier Formen von Mobile Management
1. Kontroll-orientiert: Primärer Zweck ist es, eine hohe Qualität bei Funktionalität, Performance, Sicherheit wie auch bei Service- und Supportprozesse zu gewährleisten und zugleich die Kosten überschaubar zu halten. Die interne IT-Organisation verwaltet dazu alle Geräte, Verträge und Applikationen und kontrolliert diese laufend.
2. Wahl-orientiert: Hier steht die Zufriedenheit der Anwender an oberster Stelle, insbesondere in Bezug auf die Geräteauswahl. Allerdings wird dabei die Kontrolle über die mobilen Geräte und das Service-Portfolio begrenzt sein und eher über eine Cloud gesteuert als lokal über Smartphone oder Tablet. Ergänzt wird dieses Szenario durch eine Architektur, die von sich aus sicher ist, wie etwa Thin Clients.
3. Innovations-orientiert: Hierbei kommt es darauf an, weitgehend unabhängige, technisch versierte User, die sich der Kontrolle durch die IT-Organisation entziehen, zu befähigen, mit mobilen Applikationen und Services zu experimentieren und neue Prozesse oder Techniken zu entwickeln. Die IT behält in diesem Szenario lediglich die Kontrolle über kritische Bereiche, wie den Datenschutz oder das Risikomanagement.
4. Laufen lassen: Hierbei übernimmt die IT so wenig Verantwortung wie möglich über mobile Geräte und Services – indem sie diese einfach nicht bereitstellt. Es geht darum, Wege in die mobile Welt zu finden, bei denen es nicht nötig ist, Verantwortung zu übernehmen. Dazu zählen Konzepte wie ByoIT oder ByoD. Alle hierzu notwendigen Kontrollen werden in einer Cloud, in Applikationen oder via Richtlinien bereitgestellt.

CIOs und IT-Abteilungen sollten mindestens drei verschiedene mobile Betriebssystem-Plattformen unterstützen können, raten die Gartner-Analysten. Unangefochtene Nummer eins im Markt für mobile Betriebssysteme bleibt nach Ansicht der Analysten bis 2014 Google mit Android, gefolgt von Apples iOS. Vorausgesetzt die strategische Partnerschaft zwischen Microsoft und Nokia entwickelt sich positiv, könnte jedoch Windows Phone bis 2015 an Apple vorbeiziehen.
* Der Autor Andreas Schaffry ist Redakteur der Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*