Von Android zu Robotern: Googles nächster Schritt?

Ist ein ganzes Heer an vollautomatischen Roboterhelfern der nächste Schritt von Google in Richtung "technologischer Weltherrschaft"? Der ehemalige Android-Chef Andy Rubin wurde auf jeden Fall mit diesem Projekt betraut. [...]

Stellen Sie sich in der Zukunft folgendes Szenario vor: Ihr Smartphone läutet, Sie gehen zur Tür und berühren mit Ihrem Android-Telefon einen kleinen Roboter, der Ihnen ein Paket übergibt. Dann rollt der Roboter zurück zu Googles selbstfahrendem Auto und begibt sich zur nächsten Lieferadresse.

Das klingt für Sie weit hergeholt? Dieser Vision sind wir letzten Mittwoch ein wenig näher gekommen, als Andy Rubin als neuer Chef von Googles – im Entstehen begriffener – Roboterabteilung präsentiert wurde. Rubin gab noch nicht viel von seinen Plänen bekannt. Er sagte lediglich, dass Google einige Robotik-Produzenten gekauft habe. Das Roboter-Projekt möchte Rubin allerdings nicht als Science Fiction verstanden haben, sondern als ein Konzept, aus welchem möglichst bald ein Produkt entstehen soll.

Googles Projekte bewegen sich oft auf dem schmalen Grat zwischen ambitioniert aber futuristisch und praktisch umsetzbar. Beispiele dafür sind „Projekt Loon“, bei dem Router an  gigantischen  Ballons Internetzugang für abgeschiedene Gegenden ermöglichen sollen und das selbstfahrende Auto, das zumindest die Automobilindustrie angespornt hat, ähnliche Projekte in Angriff zu nehmen. Auch Google Glass galt noch vor kurzem als futuristische Idee, welche allerdings sehr schnell zu einem konkreten Produkt wurde und bereits im nächsten Jahr der breiten Masse zugänglich sein soll.

Auch Google-Chef Larry Page hat über seine Google+ Seite bereits bekundet, wie spannend er Andy Rubins nächstes Projekt findet. „Sein (Rubins) letztes Projekt, Android, begann als eine verrückte kleine Idee und führte schließlich dazu, dass hunderte Millionen Menschen Supercomputer in ihren Hosentaschen mit sich führen. Es ist natürlich noch zu früh darüber zu sprechen, ich persönlich kann die Fortschritte jedoch kaum erwarten“, so Page weiter. Rubin selbst, bekannt für eher sporadische Google+-Nutzung, äußerte sich jedenfalls nicht weiter zu dem Thema.  

In welche Richtung genau sich Googles Roboterprojekt bewegt, darüber kann bisher nur spekuliert werden. Fakt ist, dass Google Schaft gekauft hat, ein kleines elitäres Team von japanischen Roboterspezialisten, die vor kurzem die Universität Tokyos verlassen haben, um einen menschlichen Roboter zu bauen. Auch Industrial Perception wurde von Google erworben. Es handelt sich hierbei um ein Startup-Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Roboterarmen zur Be- und Entladung von Lastkraftwagen, sowie auf Mustererkennungssysteme, spezialisiert hat.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*