Vor- und Nachteile beim „Köpfen“ einer CPU – den Heatspreader entfernen

Eine CPU zu köpfen bedeutet, den Wärmeleiter (Heatspreader) des Rechenchips zu entfernen. Früher spielte dieser Vorgang nur für professionelle Übertakter eine Rolle, doch mittlerweile interessieren sich auch immer mehr Hobbyoptimierer für die Aktion. Welche Vor- und Nachteile sich dadurch ergeben, erfahren Sie in diesem Tipp. [...]

Vor- und Nachteile beim „Köpfen“ einer CPU (c) pixabay
Vor- und Nachteile beim „Köpfen“ einer CPU (c) pixabay

Um den Sinn des Köpfens (englisch „Delidding“) zu erklären, ist ein Blick auf den grundsätzlichen Aufbau eines Prozessors hilfreich. Die Oberseite jeder CPU besteht aus einer silbernen Metallplatte, auf der Unterseite befinden sich die Kontaktpins für den Mainboardsockel. Um genau diese silberne Platte geht es beim Köpfen, denn sie soll entfernt werden.

Hierbei handelt es sich um den sogenannten Heatspreader (Wärmeleiter), der die Abwärme des Chips, der sich darunter befindet, gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt und an einen aufliegenden Kühlkörper abgibt. Die offizielle Bezeichnung für diese Komponente ist „Integrated Heat Spreader“, kurz IHS. Sie liegt direkt auf der CPUPlatine auf und ist mit ihr verklebt, damit sie nicht versehentlich verrutschen oder sich lösen kann. Damit die Wärmeleitung auch klappt, befindet sich zwischen dem Chip und dem IHS wärmeleitendes Material. Früher setzte Intel hierfür auf ideal leitenden Lötzinn. Seit einigen CPU-Generationen verwendet der Chiphersteller allerdings günstigere, dafür aber etwas schlechter leitende Wärmeleitpaste.

Beim Vorgang des „Köpfens“ wollen Sie nicht nur den IHS entfernen, sondern auch das darunterliegende Material mit einer Substanz wie zum Beispiel Flüssigmetall ersetzen, die die Wärme besser ableitet. Danach wird der Heatspreader wieder aufgesetzt. Hierbei gibt es allerdings auch die Möglichkeit, den IHS selbst mit einem Modell aus Silber zu ersetzen, was die Wärme wiederum besser leitet. In beiden Fällen kann die CPU danach nun die Abwärme besser verteilen, was bei einer guten Kühlung für niedrigere Temperaturen sorgen kann und damit mehr Reserven zum Übertakten bietet.

WÄRMELEITER MIT RASIERKLINGE ENTFERNEN

Die gängigste Variante zum Köpfen eines Prozessors ist die Rasierklingenmethode: Die scharfe Klinge wird vorsichtig zwischen die Platine und den IHS geschoben, um den Kleber zu entfernen. Danach kann der Wärmeleiter einfach abgenommen werden. Nun reinigen Sie den Chip mit Spezialbenzin, um die alte Wärmeleitpaste restlos zu entfernen. Daraufhin tragen Sie die neue Substanz auf, setzen den IHS wieder auf und befestigen ihn mit Silikonkleber.

Jedoch ist dieser Vorgang nur etwas für den erfahrenen Anwender, der äußerst vorsichtig vorgeht. Denn beim Lösen des IHS mit einer Klinge können Sie auch die empfindliche Elektronik irreparabel zerstören. Auch das falsche Aufsetzen des IHS kann zu Schäden führen. Dazu sollten Sie noch wissen, dass beim Köpfen eine eventuell noch bestehende Herstellergarantie erlischt, da es sich um einen massiven Eingriff handelt. Wenn Sie vor dem Umgang mit der Rasierklinge zurückschrecken, trotzdem aber an dem Vorhaben festhalten, können Sie zu einem Hilfsgerät greifen, das die Aktion weitestgehend selbst erledigt. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, die die exakten Maße der jeweiligen CPU-Generationen besitzt und in die Sie die CPU legen. Danach wird der IHS mit Hilfe eines Schlittens entfernt, der sich dank der genauen Abmessungen stets in der richtigen Position befindet und seitlich eingeschoben wird. Ein Beispiel für ein solches Hilfsgerät ist der „Delid-Die-Mate 2“, den der deutsche Overclocking-Weltmeister Roman „der8auer“ Hartung entwickelt hat. Das Gerät ist bei Caseking.de erhältlich und kostet rund 30 Euro.

Ein Beispiel für einen „geköpften“ Prozessor: Links im Bild finden Sie den Heatspreader, rechts sehen Sie die eigentliche CPU. (c) IDG
Ein Beispiel für einen „geköpften“ Prozessor: Links im Bild finden Sie den Heatspreader, rechts sehen Sie die eigentliche CPU. (c) IDG

Tipp: Durch höheren Takt das Maximum an Leistung aus der CPU herauszukitzeln, ist eine verlockende Methode für fortgeschrittene Anwender, um gratis an noch mehr Tempo zu kommen.

*Friedrich Stiemer ist Freelancer in Herrieden


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*