VR, AR, MR im Unternehmenseinsatz: Vom Entertainment-Trend zum Business-Enabler

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) haben sich im Unternehmensumfeld etabliert und decken ein immenses Einsatzspektrum ab. Hinzu kommen nun weitere Reality-Technologien, die nicht in einen Topf geworfen werden sollten. [...]

Mit der technologischen Reife der Hardware und der Anwendungsvielfalt im Unternehmensumfeld haben Virtual- und Augmented Reality-Technologien den Durchbruch in die Geschäftswelt geschafft. Das dahinterstehende Potenzial wird nicht nur durch politische Anerkennung für die Bedeutung der Industrie unterstrichen, sondern auch durch Investitionen namhafter Unternehmen wie der Lufthansa, die die einst schon abgeschriebene Unterhaltungs-Technologie zur Ausbildung der Piloten nutzen. Deshalb haben sich rund um die Plattformen herum bereits digitale Ökosysteme von Partnerunternehmen gebildet, die branchenbezogene Lösungen und virtuelle Modelle entwickeln.
Das Einmaleins der Reality-Technologien
Verschiedenen Technologien gelingt es, die Art und Weise, wie wir unsere Realität wahrnehmen, zu ändern. Sie ermöglichen beispielsweise den Eintritt in eine virtuelle Welt, die reale Welt interaktiv und digital zu erweitern oder umgekehrt. Die virtuelle Umgebung und die reale Umgebung werden dabei als co-existierende Entitäten bzw. Endpunkte betrachtet. Doch kaum sind einem die Begriffe der Virtual und Augmented Reality geläufig, werden schon wieder neue Realitäten wie Assisted oder Mixed Reality 1erschaffen, die im Weiteren erläutert werden sollen.
Virtual Reality
Die Virtual Reality bezeichnet eine vollständig virtuelle bzw. in Echtzeit simulierte Welt, die mit Hilfe von Headsets oder Brillen abgebildet und von Nutzern als reelle Wahrnehmung aufgefasst wird. Die Technologie erzeugt bei Nutzern das Gefühl der physischen Präsenz und Immersion, was nicht zuletzt daran liegt, dass diese mit der digitalen Umgebung interagieren können.
Bekannt aus der Gaming-Szene, in der Spieler in überirdische Sphären geschickt oder Kämpfe im Weltall austragen werden müssen, haben sich mittlerweile weitreichende Einsatzmöglichkeiten in vielerlei Branchen ergeben. Im Gesundheitswesen beispielsweise wird mit Hilfe eines Virtual-Reality-Spiels die Demenzforschung unterstützt.
Auch die Produktpräsentation der neuen Inneneinrichtung wird Kunden verstärkt in Showrooms vorgeführt. So können sich Kunden in ausgewählten IKEA-Einrichtungshäusern mit der Oculus Rift und einer realitätsnahen Darstellung schon vorab ein genaues Bild machen und ihre neuen Errungenschaften bereits virtuell testen.
Auch im Bereich des Corporate Training werden VR-Technologien vollkommen neue und kosteneffiziente Möglichkeiten schaffen, um wie im Beispiel der Lufthansa Piloten in der Bedienung komplexer Maschinen und Systeme zu schulen aber auch den Umgang in Extremsituationen gefahrlos zu proben. In Zusammenarbeit mit 3Spin ermöglicht Lufthansa ihren Passagieren an Board, sich mit Hilfe der VR-Technologie des Lufthansa FlyingLab auf den Zielort bzw. eine Veranstaltung am Zielort (z.B. Live-Vorträge der Online-Marketing-Messe und -Konferenz dmexco) thematisch einzustimmen. Die Agentur NMY hat im Auftrag des Frankfurter Städel Museum und Samsung eine App entwickelt, mit der User das Museum im Jahr 1878 virtuell in Form eines Lern- und Erkundungsspiel erlebt werden kann.
Augmented Reality/ Augmented Virtuality
Die Augmented Reality entspricht einem System oder einer Umgebung, in der die reale Welt mit digitalen Informationen angereichert bzw. überlagert wird. So lassen sich beispielsweise mit Hilfe von Displays oder Wearables wie Smart Glasses und der richtigen Software relevante Informationen in Form von visuellen Bildern, Videos, Texten etc. einblenden, sodass sie räumlich angemessen positioniert und in Echtzeit die reale Umgebung erweitern.
Auch akustische, vestibulare oder taktile Effekte können hierbei eingesetzt werden. Weiterhin können die Integration zweidimensionaler Inhalte, sogenannter Overlays, und die Erweiterung durch dreidimensionale Objekte unterschieden werden. Auf diese Art kann die bestehende Welt auf realistische und interaktive Weise digital und in Echtzeit erweitert werden. Anwendungen für Augmented Reality finden insbesondere in diesen Bereichen Zuspruch:
  • Medizin: Nicht nur in der medizinischen Forschung oder im Trainingbereich, sondern auch im OP sollen AR-Technologien in Zukunft eine hilfreiche Möglichkeit bieten um hochkomplexe, präzise Zusammenhänge einzublenden. Die TU München hat zusammen mit der Chirurgischen Uniklinik beispielsweise einen virtuellen Spiegel entwickelt, der den Chirurgen bei Bedarf die Rückseite sowie mögliche Rotationen eines Körperteils auf der Datenbrille zeigt.
  • Militär: In diesem Bereich finden sich virtuelle Trainingsmethoden, Sicherheitsüberwachungen oder das Steuern unbemannter Fahrzeuge.
  • Industrie: Der Bereich Aufzugservice von thyssenkrupp6 wird mit der HoloLens-Technologie von Microsoft und thyssenkrupp MAX unterstützt. Servicetechniker sind damit in der Lage, die spezifischen Informationen eines Aufzugs bereits vor einem Einsatz visuell angezeigt zu bekommen. Arbeitsschritte können im Voraus geplant und vor Ort freihändig ausgeübt werden, wodurch letztlich Wartungszeiten verringert werden.
  • Marketing: Fahrzeuge als 3D-Modell und interaktiven Produktinformationen mit der BMW Augmented App. Weitere Applikationen ermöglichen eine interaktive Konfiguration und Visualisierung in Originalgröße mittels AR-Projektion.
  • Freizeit & Unterhaltung: Die AR-App Layar ermöglicht es digitale Informationen mit der realen Welt zu verbinden. Dazu werden QR-Codes oder Printmedien, die mit einem Layar Symbol versehen sind, eingescannt und durch digitale Inhalte (z.B. Videos) erweitert. Des Weiteren können Points of Interests auf verschiedenen Geo-Ebenen angezeigt werden.
  • Augmented Workplaces: Auch die Gestaltung des Arbeitsplatzes wird in Zukunft nicht mehr nur zweidimensional sein. Das Startup 8ninth erweiterte den klassischen Schreibtisch der Citigroup-Mitarbeiter um die Darstellung der immensen Datenmengen im 3D-Format und schafft durch diese Visualisierung eine holographische Arbeitsstation, die insbesondere einer effizienten Informationsverarbeitung zu gute kommt.
Im Gegensatz zur Augmented Reality entspricht die Augmented Virtuality einem System, in der eine virtuelle Umgebung mit echten Informationen überlagert bzw. verschmolzen wird. Hier ist die virtuelle Welt dominant und um reale Informationen erweitert.
Assisted Reality
Auch Assisted Reality-Lösungen lassen sich mit Hilfe von Smart Glasses umsetzen. Hierbei können zusätzliche Informationen transparent in das Sichtfeld des Nutzers projiziert werden. Dabei beziehen sich die eingeblendeten Daten nicht zwangsläufig auf ein bestimmtes reales Objekt oder die bestehenden Welt und beeinflussen den gerade stattfindenden Prozess, sondern können als relevante kontextbezogene Unterstützung genutzt werden.
In der Logistik können so beispielsweise Kommissionierszenarien durch die Einblendung der Pickliste über eine Smart Glass vereinfacht werden. Der Inhalt der Pickliste verändert sich nicht mit der Position bzw. dem Standpunkt des Kommissionierers, sondern bleibt als Checkliste im Sichtfeld. Es gibt bereits Lösungen (z.B. von Picavi), die die komplette Prozesskette vom Wareneingang über Kommissionierung und Warenausgang bis hin zur Inventur unterstützen.
Merged Reality
Von Merged Reality ist meist im Zusammenhang mit Project Alloy von Intel die Rede. Mit Hilfe einer neuen kabellosen VR-Brille und neuer Sensor- und Digitalisierungstechnologien sollen neuartige physische und virtuelle Interaktionen durchführbar und Umgebungen miteinander verflochten werden. Letztlich soll es den Nutzern ermöglichen, sich in einer virtuellen Umgebung zu bewegen und dabei mit Objekten aus der realen Welt zu interagieren.
Mixed Reality
Der Begriff Mixed Reality bezieht sich auf die Vermischung der realen mit der virtuellen Welt und umfasst keine eigene Technologie. Mixed Reality-Lösungen bewegen sich entlang der beiden Endpunkte und beinhalten jene Szenarien in denen beide Umgebungen vereint werden.
In der Praxis ist es jedoch nicht einfach die Virtual Reality und Mixed Reality sauber voneinander abzugrenzen. Die Grenzen verschwimmen, insbesondere durch die zur Verfügung stehende Hardware. So gibt es VR-Brillen mit Tracking-Systemen, die die räumlichen Beziehungen erfassen. Damit wird ein Teil der realen Umgebung eingebunden und eine Mixed Reality modelliert. Andere Tracking-Technologien messen hingegen lediglich die Positionsveränderung des Kopfes, nicht jedoch die Position von Objekte in der Umgebung des Nutzers. Damit fehlt der Bezug zur realen Welt und folglich zur Mixed Reality.
Technologien der Zukunft?!
Aufgrund der kontextabhängigen und interaktiven Informationsbereitstellung bzw. -verarbeitung sind insbesondere Augmented- und Virtual Reality-Technologien mitunter eine tragende Säule, um große, komplexe Datenmengen in Echtzeit verarbeiten zu können. Wenngleich die erwähnten Einsatzgebiete schon einen weitreichenden Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten, das Potenzial und die großen Schritte der Unternehmen in Richtung virtuelle Business-Welt bieten, steht der Zukunft noch eine vielversprechende Reality-Entwicklung bevor.
Unternehmen, die eine innovative Schnittstelle zwischen Mensch und Computer bilden wollen, sollten sich einen Überblick über den notwendigen Ressourceneinsatz im Zusammenhang mit diesen Technologien machen und evaluieren, inwiefern Hard- und Software eingesetzt werden müssen. Nicht nur das dadurch verfolgte Ziel, sondern auch die Wartung und Entwicklung der Infrastruktur, die Applikationen, die Integration sowie Trainings und Schulungen sollten vorab strategisch beleuchtet werden. Nur so kann der Einsatz der Reality-Technologien, der in der Regel einem hohen Investitionsbedarf hat, erfolgversprechend genutzt werden.
* Anna-Lena Schwalm ist als Junior Analyst des IT-Research- und Beratungsunternehmens Crisp Research tätig.

Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*