vSwitch – Virtuelle Netzwerke mit System aufbauen

Wer vSphere in einer Enterprise-Umgebung einsetzt will, muss das Design seines virtuellen Netzwerks genauso sorgfältig zu planen, wie in der realen Welt. Nur so lassen sich Sicherheit, Ausfallsicherheit und Performance optimieren. Der vNetwork-Stack von vSphere bietet alles, was dazu notwendig ist. [...]

DIE VSWITCH-TYPEN IM EINZELNEN
Wie gesehen gibt es in VMware vSphere zwei verschiedene virtuelle Switch-Typen, den vNetwork Standard Switch (vSS) und den vNetwork Distributed Switch (vDS). Beide bilden einen ISO-Layer-2-Ethernet-Switch ab, bieten aber nicht sämtliche Eigenschaften einen physischen Layer-2-Switches. So ist z. B. STP (Spanning Tree Protocol) nicht implementiert. Den Standard Switch gibt es schon seit der ESXi Version 3.0. Der Distributed Switch wurde von VMware mit ESXI 4.0 eingeführt und mit den vSphere-Versionen 5.0, 5.1, 5.5, sowie 6.0 stetig weiter entwickelt, bzw. mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Er bietet als die moderne Technologie mehr Flexibilität und deutlich mehr Funktionen. Neben der grundlegenden Layer-2-Switch-Funktionalität, sowie VLAN-Support, NIC-Streaming, CDP-Unterstützung (Cisco Discovery Protocol) und „Traffic Shaping ausgehend“, die auch der Standard-Switch bietet, unterstützt der Distributed Switch unter anderem „Traffic Shaping eingehend“, Net Flow, LLDP, Port Mirroring, PVLAN, Traffic-Filter, SR-IOV, LACP/LAG-Support und außerdem eine große Anzahl an Funktionen zur Netzwerküberwachung und Fehlerbehebung. Die Einzelheiten listet VMware auf seiner Produktseite auf. Leider setzt die Verwendbarkeit des Distributed Switch mindestens eine Enterprise Plus Lizenz voraus.

DER VNETWORK DISTRIBUTED SWITCH
Neben dem größeren Funktionsumfang unterscheidet sich der Distributed Switch wie der Name schon sagt auch in seiner „Bereitstellungs-Philosophie“. Er arbeitet nämlich über sämtliche verbundenen Hosts in einem Datencenter hinweg und erlaubt ein zentrales Bereitstellen, Verwalten und Überwachen von virtuellen Netzwerken. Konfiguriert der Nutzer einen vSphere Distributed Switch im vCenter, wird die einmal vorgenommene Konfiguration an alle Hosts im Datacenter weitergereicht, die dem Switch zugeordnet sind. Dies erleichtert z. B. bei der Migration virtueller Maschinen zwischen Hosts das Beibehalten einer konsistenten Netzwerkkonfiguration.

Richtet man beispielsweise vMotion mit Standard-Switches ein, muss der Systemverwalter auf Details achten, wie z. B. gleich benannten Portgruppen auf den vSwitch des Ziel-Hosts, damit die Migration funktioniert. Der vNetwork Distributed Switch (vDS) hingegen funktioniert quasi wie ein „übergeordneter“ Konfigurationsort im vCenter. Der Systemverwalter muss nur noch ein Mal einen dvSwitch, mit den Portgruppen und den Uplinks einrichten und vCenter erstellt dann auf jeden dem vDS zugeordneten ESXi-Host einen korrespondierenden „gewöhnlichen“ Virtual Switch. Ein Beispiel: möchte der Systemverwalter auf 10 ESXi-Hosts im Cluster jeweils 20 VLANs betreiben, müsste er mit Standard-Switches manuell mindestens 200 Portgruppen einrichten.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*