Wann man Design Thinking in Scrum integrieren sollte

Die Integration von Designprinzipien in den Entwicklungsprozess verbessert die Kunden- und Benutzererfahrung. Isaac Sacolick berichtet. [...]

Die meisten Business-to-Business-Unternehmen betrachten heute auch Kunden- und Mitarbeitererlebnisse als strategisch wichtig für die digitale Transformation (c) pixabay.com

Für viele Entwickler, QA-Automatisierungsingenieure und Site-Reliability-Ingenieure, die an agilen Entwicklungsteams beteiligt sind, beginnt die Arbeit mit der Definition von User Stories und der Verpflichtung, diese in Sprints zu erledigen. Manchmal erfordert die User Story eine „Back-End“-Implementierung, wie z. B. die Konfiguration einer Datenintegration, die Codierung einer Microservice-API, die Behebung technischer Schulden oder die Verbesserung der Anwendungsleistung. Dies sind immer noch User Storys, weil ihre Implementierungen einen geschäftlichen Wert liefern, aber der Product Owner kann die angestrebte Benutzererfahrung mit technischen Kriterien spezifizieren.

Wenn das Feature oder die User Story eine „Front-End“-Implementierung, die sich auf die Benutzerfreundlichkeit auswirkt, erfordert und ein Design erfordert, müssen agile Teams entscheiden, wann und wie sie Design Thinking, Wireframing, User Experience und Design-Spezifikationen in die Anforderungen einbeziehen.

Es gibt keine allgemeingültige Antwort darauf, wann und wie agile Teams Benutzererfahrungen und Designspezifikationen definieren sollten. Diese Überlegungen sind für den Erfolg einer Anwendung, eines Workflows oder einer mobilen App am kritischsten, da die Sicherstellung der Kundenzufriedenheit und der Benutzerfreundlichkeit letztendlich die angestrebten Geschäftsergebnisse erheblich beeinflussen kann.

Agile User Stories definieren die Problemstellung

Um zu sehen, wie sich Design Thinking und agile Methoden überschneiden, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie Product Owner Anforderungen im Backlog eines agilen Teams erfassen.

Ein Product Owner gliedert die Ziele normalerweise in eine Hierarchie von Epics, Features und User Stories. Die User Stories helfen dabei, die Problemstellung zu definieren und Fragen zu beantworten wie:

  • Wer ist der Kunde oder Endbenutzer?
  • Welches Problem oder welche Gelegenheit muss angegangen werden?
  • Welcher Nutzen soll mit der Implementierung erreicht werden?
  • Warum ist dies für den Kunden wichtig?
  • Welche Akzeptanzkriterien definieren „erledigt“ für diese User Story?

Sie sehen hier, dass die User Storys die Problemstellung und die Chance aus der Sicht des Kunden definieren. Es ist eine Best Practice, das Entwicklungsteam zu ermächtigen, eine Lösung zu empfehlen und zu implementieren, die das in der User Story definierte Ziel und die Akzeptanzkriterien erfüllt.

Diese Best Practice wird nicht immer befolgt, und viele agile Product Owner und Business-Analysten schreiben in den Anforderungen der User Story Elemente vor, wie die Lösung zu implementieren ist. Manchmal hat der Product Owner eine bestimmte Implementierung im Sinn und kann die Problemstellung nicht von den Lösungsspezifikationen trennen. Das Vorschreiben der Implementierungen von User Stories ist eine schlechte Praxis für Product Owner und deutet auf einen Mangel an Vertrauen und Zusammenarbeit mit dem Team hin.

Aber es gibt eine praktische Frage zu bedenken. Ist die Benutzererfahrung Teil der Problemdefinition oder ist sie ein Element der Implementierung? User Experience und Design können sowohl Problem als auch Lösung sein, abhängig von der Art des Erlebnisses, davon, ob User Experience und Designer Mitglieder der agilen Teams sind oder nicht, und davon, wie die Entwicklungsteams Plattformen bei der Implementierung einsetzen.

Der Design Thinking-Prozess

Fügen wir dieser Diskussion eine zweite Dimension hinzu, wie Design Thinking-Praktiken darauf abzielen, Kundenerlebnisse zu definieren und iterativ zu verbessern. In den Business-to-Consumer-Branchen, einschließlich Einzelhandel, E-Commerce, Medien, Spiele und Privatkundengeschäft, haben Kundenerlebnisse, konsistentes Design und Benutzerfreundlichkeit einen sehr hohen strategischen Stellenwert, da diese Faktoren ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal dafür sein können, wo Kunden einkaufen, kaufen, lesen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

Die meisten Business-to-Business-Unternehmen betrachten heute auch Kunden- und Mitarbeitererlebnisse als strategisch wichtig für die digitale Transformation. Menschen wollen keine klobigen Workflows durchlaufen, Tools mit inkonsistentem Design verwenden, sich mit schwer verständlichen Anweisungen oder Fehlermeldungen herumschlagen oder zu lange brauchen, um eine Aufgabe zu erledigen.

Design Thinking ist ein Top-Down-Prozess, der mit den Zielen des Kunden oder Endbenutzers beginnt. Wie bei den agilen Methoden gibt es verschiedene Design Thinking-Praktiken, und viele nutzen die folgenden Designphasen:

  • Sich in die Bedürfnisse des Kunden einfühlen und versuchen, sich in seine Lage zu versetzen
  • Definieren Sie die Probleme, Möglichkeiten, Werte und Wettbewerbsfaktoren rund um die Bedürfnisse der Endbenutzer
  • Ideen für verschiedene Szenarien, Konzepte und Innovationen entwickeln
  • Prototyping von Abläufen, Entwicklung eines Proof of Concept oder Pilotierung mit einem kleinen Benutzersegment
  • Testen Sie Lösungen, erfassen Sie Feedback, gewinnen Sie Erkenntnisse und priorisieren Sie Verbesserungsbereiche

Design Thinking berührt auch andere Disziplinen und Werkzeuge, einschließlich der Entwicklung von Kundensegmenten, der Identifizierung von Benutzer-Personas und der Definition von Wertversprechen. Verhaltensweisen werden mit Werkzeugen wie Journey Mapping und Empathy Maps untersucht, die besonders nützlich sind, wenn Anwendungen für bestimmte Aufgaben entwickelt werden, z. B. für einen Kauf auf einer E-Commerce-Website oder die Registrierung für ein Abonnement.

Entwerfen und Entwickeln von Produkten, Epen und Funktionen

Werden Designs erstellt, bevor agile Entwicklungsteams mit ihrer Arbeit beginnen, oder werden User Experience- und Designüberlegungen in User Stories und Implementierungen berücksichtigt?

Das Letzte, was Digital- und Technologieunternehmen wollen, ist ein unzusammenhängender oder widersprüchlicher Prozess, bei dem User-Experience-Spezialisten und Designer Design-Thinking-Praktiken folgen und Entwickler einem unabhängigen Scrum-Prozess.

Die meisten Unternehmen wenden einen vollständigen Innovations-, Brainstorming- oder Design Thinking-Prozess an, wenn sie neue Produkte, komplexe Workflows oder mobile Anwendungen entwickeln. In diesen Situationen kann sich das Prototyping auf Mockups, Wireframes und andere visuelle Tools beschränken, um das Feedback der Endbenutzer einzuholen. Teams sollten Folgendes besprechen:

  • Wann werden Entwickler, Ingenieure und Tester in den Design Thinking-Prozess einbezogen?
  • Welche Design-Artefakte werden erstellt und wie sollten agile Teams sie bei der Definition von Features und User Stories verwenden?
  • Wie sollten Implementierungsüberlegungen in User Experience und Design einfließen?

Die Berücksichtigung von Implementierungsüberlegungen ist äußerst wichtig, da Unternehmen sonst möglicherweise Erlebnisse und Designs festlegen, die übermäßig komplex oder zu kostspielig in der Entwicklung und im Support sind.

Das Entwerfen von Erlebnissen auf Basis von Funktionen kann einen eher taktischen Ansatz erfordern. In diesen Fällen ist es von Vorteil, User-Experience-Spezialisten und Designer als Mitglieder oder Berater in den agilen Teams zu haben. Sie spielen eine Rolle bei der Definition von Anforderungen rund um das Erlebnis, bei der Beantwortung von Entwicklerfragen und bei der Überprüfung der Implementierungen während des Sprints.

Sandy McCarron, Senior Director bei Moody’s Analytics, hat Design-Sprints mit Innovationsteams eingesetzt. Sie sagt: „Design-Sprints haben sich für uns als sehr effektiv erwiesen, wenn wir eine starke Ahnung von einer Idee haben, aber funktionsübergreifende Teams Input liefern müssen. Die wahre Stärke eines Design-Sprints ist die kleine Investition von Zeit und Geld, um die Ahnung zu validieren.“

Wie agile Frameworks und Tools Design Thinking ermöglichen

Agile Frameworks gehen unterschiedlich mit Design Thinking um. SAFe schreibt drei Dimensionen der agilen Produktbereitstellung vor, wobei Kundenzentrierung und Design Thinking zu einer kadenzierten Entwicklung und On-Demand-Releases führen. Der Ansatz des Project Management Institute für Design Thinking in Agile ist, dass Teams Design Thinking anwenden, um sich einzufühlen, zu definieren und Ideen zu entwickeln, und dann Agile nutzen, um das Produkt iterativ zu entwickeln und zu liefern. StarCIO Agile integriert Design Thinking in kontinuierliche Planungspraktiken, die auf Produkte, Epen und Funktionen angewandt und von multidisziplinären Teams, zu denen auch User Experience- und Design-Spezialisten gehören, priorisiert werden.

Die Auswahl, Integration und Anwendung von Tools für die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagement, Designern, Entwicklern, QS und IT-Betrieb trägt ebenfalls dazu bei, die Kundenorientierung zu etablieren. Ziehen Sie Tools in Betracht wie:

  • Jira Align und Aha!, die Produktmanager bei der Definition von Personas und Roadmaps unterstützen
  • SurveyMonkey und Qualtrics zur Erfassung von Kundenfeedback
  • Balsamiq und InVision für das Wireframing und die Erstellung von Designs
  • AccessiBe, AudioEye und UsableNet zur Überprüfung der Zugänglichkeitsstandards
  • Testlio, UserTesting und UXCam für das Testen der Benutzerfreundlichkeit
  • Jira Software, Asana und Monday.com für die Erfassung von Anforderungen und zur Unterstützung eines Scrum-Prozesses
  • Optimizely und LaunchDarkly für die Kennzeichnung von Funktionen und A/B-Tests
  • DataDog, Dynatrace, Micro Focus AppPulse Suite und ThousandEyes für die Überwachung der digitalen Erfahrung

Die wichtigste Erkenntnis für agile Teams ist, dass die Entwicklung einer kundenzentrierten Denkweise und die Einbeziehung von Design Thinking-Praktiken in den Entwicklungsprozess entscheidende Praktiken zur Verbesserung der Kunden- und Mitarbeitererfahrung sind.

*Isaac Sacolick ist der Autor des Amazon-Bestsellers Driving Digital: The Leader’s Guide to Business Transformation through Technology, der viele Praktiken wie agile Planung, Devops und Data Science behandelt, die für erfolgreiche digitale Transformationsprogramme entscheidend sind. Sacolick ist ein anerkannter Top-Social-CIO und Influencer für digitale Transformation. Er hat mehr als 650 Artikel auf InfoWorld.com, CIO.com, seinem Blog Social, Agile, and Transformation und anderen Seiten veröffentlicht.


Mehr Artikel

News

E-Government Benchmark Report 2024: Nutzerzentrierung bleibt der Schlüssel für Behördendienste in der EU

Grenzüberschreitende Nutzer stoßen immer noch auf zahlreiche Hindernisse, wenn sie E-Government-Dienste in Anspruch nehmen möchten. Behörden sollten daher an der Verbesserung der technologischen Infrastruktur arbeiten. Interoperabilität ist der Schlüssel zur Verbesserung dieser Dienste. Architektonische Bausteine wie die eID und eSignatur können leicht in die Behördenwebseiten integriert werden, sodass die Dienste in ganz Europa einheitlicher und unabhängig von Land und Dienstanbieter sind. […]

News

6 Voraussetzungen für den Einsatz von KI in der Produktion

Dank künstlicher Intelligenz können Industrieunternehmen effizienter und kostengünstiger produzieren, die Produktionsqualität erhöhen und Produktionsstörungen vermeiden. Um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen, benötigen sie dafür geeignete IT-Infrastrukturen. Dell Technologies erklärt, was diese bieten müssen. […]

News

Hyperconverged Infrastructure: Wettbewerber positionieren Alternativen zu VMware

Kunden mit VMware-basierten HCI-Systemen im produktiven Einsatz haben im Grunde drei Möglichkeiten: Sie können in den sauren Apfel beißen, bei VMware bleiben und weiterhin die neuen höheren Preise zahlen, sie können zu einer anderen Appliance eines HCI-Anbieters mit einem integrierten Stack wechseln oder sie können zu einer alternativen Software-definierten Lösung wechseln. […]

News

Infineon IT-Services: Zwanzig Jahre Innovation und Exzellenz in Klagenfurt

Was 2004 mit 80 Mitarbeiter:innen in Klagenfurt angefangen hat, ist heute auf rund 460 Beschäftigte aus 31 verschiedenen Nationen gewachsen: Die Infineon Technologies IT-Services GmbH mit Hauptsitz in Klagenfurt. Sie verantwortet und betreibt weltweit alle wesentlichen IT-Funktionen im Infineon-Konzern. Heuer begeht der Klagenfurter Standort, an dem rund 300 der 460 Beschäftigten sitzen, sein 20-Jahre-Jubiläum. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*