Was die IT-Wirtschaft von Donald Trump zu erwarten hat

Donald Trump ist der 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Das wird Auswirkungen auf Politik und Märkte in aller Welt haben. Was es für die weltweite ITK-Branche bedeutet, lässt sich bislang allenfalls erahnen. [...]

Was kaum jemand für möglich gehalten hatte, ist eingetreten: Die Amerikaner haben den Milliardär und Populisten Donald Trump zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Hillary Clinton zeigte sich professionell. Sie gehörte zu den ersten, die Trump gratulierten. Die Frage ist nun, welche Wahlkampfaussagen des neuen Präsidenten für bare Münze genommen werden können und welche eher in die Rubrik der Schaumschlägerei fallen.

  • Verband Digitale Wirtschaft warnt Trump davor, bestehende Freihandelsbeziehungen in Frage zu stellen
  • Zölle und Zuwanderungsquoten könnten die ITK-Branche treffen
  • Trump ist Gegner der Netzneutralität

Trump hat seinen Wahlkampf bekanntlich weniger mit Argumenten und konkreten Ankündigungen als mit Attacken, Beleidigungen und emotionalen Äußerungen geführt. So blieben seine Aussagen bezüglich der künftigen Strategie und Rolle der USA im digitalen Weltmarkt eher vage. Für die amerikanische und weltweite ITK-Branche gibt es daher jetzt jede Menge Unwägbarkeiten.
TRUMP MUSS FARBE BEKENNEN
Rechtssicherheit in den traditionell eng verflochtenen Wirtschaftsräumen der USA und der EU mahnt Matthias Wahl an. Der Präsident des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) spricht wohl für die ganze Branche, wenn er mahnt: „Nach seinem Wahlkampf muss Donald Trump Farbe bekennen. Die digitale Wirtschaft in Deutschland und der gesamten EU erwartet verlässliche Rahmenbedingungen für die bewährte transatlantische Zusammenarbeit. Bestehende Freihandelsbeziehungen dürfen von der US-Regierung unter keinen Umständen in Frage gestellt werden – dies wäre Gift für die Weltwirtschaft.“
Ähnlich besorgt zeigt sich der Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi), dessen Präsident Oliver Grün in einer Mittelung schreibt: „Das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl scheint vor allem auszudrücken, dass eine Mehrheit der Bürger von der bestehenden Politik und den positiven Elementen der Globalisierung nicht mehr erreicht werden und einen Wechsel wollen. Gerade im Hinblick auf die Digitalisierung und die Wichtigkeit der Einigkeit in unserem Europa müssen wir gegen Populismus und Nationalisierung kämpfen und den Menschen die Chancen und Vorteile der Digitalisierung viel deutlicher klar machen, als bisher.“
QUOTEN UND ZÖLLE KÖNNTEN HANDEL ERSCHWEREN
Tatsächlich macht Trumps Vision eines protektionistischen Amerika allen Nationen sorgen, die in die USA exportieren und mit der größten Weltwirtschaft Handel treiben. Gerechnet wird mit neuen Zöllen sowie Quoten und Kontingenten für die Einwanderung von Fachkräften. Trump hatte mehrfach zu verstehen gegeben, dass ihm die billigen Exporte aus China ein Dorn im Auge seien. Und er hatte ebenfalls gesagt, dass Arbeit nicht im großen Stil nach Indien ausgelagert werden dürfe, wenn in den USA die Arbeitslosenquote steige.
Wie Trump sein Versprechen einhalten will, ist alles andere als klar. (c) pixabay
In seinem Buch „Time to Get Tough“ hatte Trump davon gesprochen, Unternehmen, die Jobs ins Ausland verlagern, mit einer Steuer von 15 Prozent zu belegen. Außerdem schlug er eine 20-Prozent-Steuer auf importierte Güter und Services vor. Noch höher will er Autos, die aus Mexiko ins Land kommen, besteuern. Ganz so scharf sind seine Forderungen inzwischen zwar nicht mehr, aber ein Warnsignal für die IT-Industrie sollten sie sein. Insbesondere für das Offshoring-Land Indien wäre eine Umsetzung der Trump-Ziele eine nationale Katastrophe. Größte Abnehmer indischer IT-Dienstleistungen sind US-Betriebe.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*