Was ist OpenStack?

Software-definierte Netzwerke oder Rechenzentren in der Cloud sind im Grunde eine Entwicklung aus der IT. Der Weg verläuft vom ersten frei programmierbaren Rechner und den virtuellen Maschinen innerhalb der Großrechner der 1960er Jahre über Client-Server-Betriebssysteme wie Unix und Windows bis zu den heutigen Virtualisierungs-Systemen vom Typ VMware oder OpenSource-Infrastruktur-Komponenten-Systemen wie OpenStack. Die Frage stellt sich, was ist OpenStack und warum reden derzeit so viele darüber? [...]

OpenStack, gegründet von der NASA und Rackspace, ist ein Gemeinschaftsprojekt, das eine Open Source Plattform für den Aufbau von Public und Private Clouds entwickelt. Die an der im Jahr 2012 gegründeten OpenStack Foundation beteiligten Unternehmen lesen sich wie die Riege der IT-Branche. Insgesamt gibt es inzwischen 17.000 Mitglieder und 3.400 Unternehmen, die sich in die Community einbringen. Neben HP arbeiten auch IBM, Mirantis, Cisco, Dell, Intel, VMware und viele andere mehr an diesem Projekt mit. Neben den vielen großen Namen, die direkt an der Entwicklung mitwirken, gibt es bereits eine Reihe von Kunden, die sich für die offene Architektur und die Open Source-Philosophie entschieden haben. Beispiele für erfolgreich realisierte OpenStack-Projekte sind Cisco Webex, Paypal, die NASA und das CERN.

Bislang galten die Amazon Web Services (AWS) vom gleichnamigen Online-Versandhändler oder die Services von Google als die große Zukunft des Cloud Computings. Doch OpenStack entwickelt sich immer mehr zu dem, was sich so viele Branchengrößen davon versprechen: Offene Architekturen, eine anpassbare Software und die Möglichkeit die Kontrolle über Daten sowie Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen zu behalten. Eindrucksvoll hat zu Beginn des Jahres der 30-Millionen-Dollar-Deal zwischen dem Telekommunikationsunternehmen Ericsson und dem OpenStack Pure-Play-Anbieter Mirantis diesen Trend bestätigt. Der schwedische Konzern bereitet ein Cloud-Konzept vor, das auf seine weltweite Netzwerk-Infrastruktur angewendet werden soll. Dies wird 2,5 Milliarden Abonnenten und 40 Prozent des globalen Mobilverkehrs betreffen. Cisco ist ein weiteres großes Unternehmen, dass mit seiner InterCloud Initiative dafür sorgt, dass OpenStack in aller Munde bleibt. Damit ist die Abkehr von den bisherigen „closed garden” Konzepten à la AWS für die Zukunft vorprogrammiert. OpenStack ist damit vergleichbar mit Android und die AWS mit iOS von Apple, denn ähnlich dem mobilen Betriebssystem von Google ist es für Entwickler wesentlich einfacher eine offene Architektur anzupassen, als eine geschlossene.

WORAUS BESTEHT OPENSTACK?
OpenStack besteht vor allem aus vier Komponenten OpenStack Authentication, OpenStack Compute, OpenStack Image und OpenStack Block Storage. Weitere Komponenten sind OpenStack Dashboard, OpenStack Object Storage und OpenStack Network.

Compute, oder wie es auch genannt wird, Nova, verwaltet Gruppen (Cluster) von virtuellen Maschinen, die über unzählige Compute-Knoten verteilt werden können. Es ist die operative Ebene der Cloud Computing Umgebung, denn auf ihr werden nicht nur die virtuellen Maschinen verwaltet, sondern lassen sich auch mit verschiedenen Tools kontrollieren. Beispielsweise können Zugriffe von Nutzern auf die zur Verfügung gestellten Ressourcen gesteuert werden.

Der OpenStack Service Image unterstützen Anwender bei der Suche, Registrierung und Bereitstellung von Images der virtuellen Maschinen. Authentication ist die Authentifizierungslösung für alle OpenStack-Projekte und lässt sich in bereits vorhandene Identitätsmanagement-Systeme einbinden. Das Dashboard, eine Art Self-Service-Portal, erleichtert wiederum den Zugriff auf Cloud-basierte Ressourcen.

OpenStack Block Storage stellt Software zur Verfügung, um einen Service aufzubauen und zentral zu managen, der Storage in form von Blöcken bekannt als Cinder zur Verfügung stellt. Physikalischer Storage kann direkt an den Cinder Server angehängt werden oder aber an Drittanbieter. Letztere nutzen ein spezielles Cinder Plug-in, um den externen Storage zu integrieren. Für die Verbindung der externen Storage-Systeme zu Compute, also zu den Hypervisoren kann iSCSI genutzt werden.

Mit Object Storage wie Swift, Ceph oder anderen können redundante und skalierbare Speichergruppen (Storage Cluster) mit einer Größe von bis in den Petabyte-Bereich skalierbare Objekt-Speicher aufgebaut werden. Hier sollen vor allem langfristig Daten gespeichert und archiviert werden, beispielsweise lassen sich die Server Images (Glance) hier abspeichern und einlagern.

Zu guter Letzt noch ein Blick auf OpenStack Network, dass auch Neutron genannt wird. Hierbei handelt es sich um ein Projekt, in dem es darum geht, hardwarebasierte Netzwerk-Infrastruktur in Software zu simulieren.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*