Was ist was bei Industrie 4.0?

Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution. Basis dafür sind intelligente, digital vernetzte Systeme, die eine nahezu selbstorganisierte Produktion ermöglichen sollen. Wir klären die wichtigsten Begriffe rund um die smarte Fertigung. [...]

Ein Beispiel für Industrie 4.0 ist Predictive Maintenance, sprich vorausschauende Wartung. Basis dafür ist die Fülle an Sensordaten, die Maschinen, Geräte und Fahrzeuge heute senden. Diese Sensoren übermitteln dabei Daten zum Status etwa einer Anlage wie Leistung, Temperatur, Umdrehungen und Auslastung (meist) an eine Cloud-Plattform.
PREDICTIVE MAINTENANCE
Predictive Maintenance soll einen kostspieligen Ausfall der Maschine proaktiv verhindern. (c) cio.de
Die Lösung analysiert Kenndaten bezüglich Nutzung, Verschleiß und Zustand aus verschiedenen Quellen und erkennt so Fehlermuster und qualitativ minderwertige Komponenten – und kann Fehler vorhersagen. Der Service kann dadurch rechtzeitig reagieren und einen kostspieligen Ausfall der Maschine proaktiv verhindern, indem er beispielsweise ein neues Ersatzteil einbaut oder die Wartungsarbeiten vorzieht.
Predictive Analytics hilft zudem bei der Entscheidung über die Laufzeit und Konditionen bei der Verlängerung von Serviceverträgen. Hier sind anhand des Anlagen- bzw. Maschinenzustands präzise Prognosen zu Risiken, Ausfällen und Wartungsbedarf möglich; hier lassen sich auch Wetterdaten und sonstige Umwelteinflüsse integrieren. Die Analyse bildet die Basis für die Entscheidung, ob der Vertrag zu den bisher für den Kunden günstigen Konditionen beibehalten oder geändert wird.
REMOTE CONTROL
Da die Maschinen der digitalen Fabrik über das Internet mit der Zentrale verbunden sind, können Administratoren aus der Ferne (Remote) den Status der Anlagen und IoT-Geräte und Faktoren wie Temperatur, Lüfterdrehzahlen, Spannungen oder Netzwerkverbindung überwachen. Treten Anomalien auf, sendet das System Alarmmeldungen oder Warnungen per E-Mail oder SMS aus. Das aktive Management von Hardware und Software in Echtzeit vermeidet schwere Schäden an Geräten, kostspielige Reparaturen und reduziert die Betriebskosten.
Zudem können Admins alle Geräte und Anlagen einfach aus der Ferne über ihre PCs, Smartphones und Tablet-PCs verwalten. Über Remote Keyboard-Video-Maus (KVM) erhalten sie Kontrolle über die grafische Benutzerschnittstelle (GUI) eines IoT-Geräts und können damit eine Anlage so steuern, als würden sie direkt vor ihr sitzen. Teilweise lassen sich Systeme auch aus der Ferne reparieren und wieder zum Laufen bringen. Damit steigt auch die Verfügbarkeit der Anlagen.
RFID
Radio Frequency IDentification Tags auf Werkstücken sind eine Schlüsseltechnologie für die intelligente Fabrik. Ein Tag besteht aus einem Chip und einer Antenne. Im Chip sind die ID des Werkstücks und weitere Informationen wie etwa die zu durchlaufenden Produktionsschritte. Lesegeräte an den Maschinen erfassen die RFID-Tags mit Lesegeräten über Funk – auch ohne Sichtkontakt. Die Maschine stellt sich dann auf Basis der Informationen des Tags automatisch für den nächsten Fertigungsschritt ein.
ROBOTIK
Die Fabrik der Zukunft besteht ausschließlich aus Industrierobotern, die zusammenarbeiten und die unterschiedlichsten Produkte vollautomatisch herstellen – so zumindest die Vorstellung. Bis es soweit ist, werden noch einige Jahre ins Land ziehen. Doch bereits heute spielen Industrieroboter eine wichtige Rolle bei der Fertigung. Sie können rund um die Uhr arbeiten, benötigen weder Pause oder Urlaub noch werden sie krank oder müde. Damit sorgen sie für konstant hohe Produktqualität. Da sie zudem den Bedarf an menschlichen Arbeitskräften reduzieren, sinken die Lohnkosten.
Industrieroboter bestehen in der Regel aus einem oder mehreren Roboterarmen (Manipulatoren), dem Werkzeug, das am Roboterarm befestigt ist (Effektor), sowie Steuerungseinheit und Sensoren. Da sich die Roboter über die Effektoren an spezifische Arbeitsanforderungen anpassen und neu programmieren lassen, sind sie vielseitig einsetzbar.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*