Was ist was bei Predictive Analytics?

Predictive Analytics ist derzeit einer der wichtigsten Big Data-Trends. Doch worin unterscheidet sich Predictive Analytics von Business Intelligence oder Business Analytics? Ist Data Mining mit Predictive Analytics identisch? Wir beantworten diese Fragen und klären die Begriffe. [...]

PREDICTIVE ANALYTICS ALS TEIL-DISZIPLIN VON BUSINESS ANALYTICS
Business Analytics erweitert BI um den Blick in die Zukunft und setzt vor allem auf statistische Analysen von Unternehmensdaten. Business Analytics gibt Antworten auf die Fragen nach den Gründen, Auswirkungen, Wechselwirkungen oder Folgen von Ereignissen. Zudem ist es möglich, Szenarien durchzuspielen und Handlungsalternativen aufzuzeigen: Was geschieht, wenn wir an dieser oder jener Stellschraube drehen?

Um den Planungsprozess im Unternehmen zu verbessern, nutzt Business Analytics diverse Analyse-Tools. Hier die wichtigsten Anwendungen von Business Analytics inklusive Methode:

  • A/B-Tests oder multivariates Testen mit mehreren Variablen, um Entscheidungen zu überprüfen.
  • Statistische oder quantitative Analyse, um zu erklären, warum ein bestimmtes Ergebnis eingetreten ist.
  • Entdeckung von neuen Mustern und Zusammenhängen in Daten (Data Mining). Im Gegensatz etwa zu OLAP ist diese Analysetechnik induktiv, das heißt sie sucht in den Datensätzen ohne eine Vorannahme nach Auffälligkeiten oder Mustern, interpretiert diese und stellt eigene Hypothesen auf.
  • Vorhersage künftiger Ergebnisse, sprich Predictive Analytics.

Predictive Analytics bildet damit eine Teildisziplin von Business Analytics. Sie setzt da an, wo OLAP oder Reporting aufhören. Statt nur die bestehende Situation zu analysieren, versucht Predictive Analytics mit Hilfe von Datenmodellen Vorhersagen über mögliche Ereignisse in der Zukunft zu treffen. Dabei besteht eine enge Verbindung mit Data Mining.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*