Was ist was bei Predictive Analytics?

Predictive Analytics ist derzeit einer der wichtigsten Big Data-Trends. Doch worin unterscheidet sich Predictive Analytics von Business Intelligence oder Business Analytics? Ist Data Mining mit Predictive Analytics identisch? Wir beantworten diese Fragen und klären die Begriffe. [...]

WIE UNTERSCHEIDEN SICH PREDICTIVE UND PRESCRIPTIVE ANALYTICS?
Einen weiteren Orientierungspunkt für die Einordnung von Predictive Analytics bietet das Analytics-Reifegradmodell von Gartner. Gartner unterscheidet hier vier Stufen:

Descriptive Analytics: Was ist passiert? Descriptive Analytics beschäftigt sich mit der Vergangenheit und versucht, Auswirkungen auf die Gegenwart zu verstehen.

Diagnostic Analytics: Warum ist etwas passiert? Diagnostic Analytics gibt Antworten auf die Fragen nach den Gründen, Auswirkungen, Wechselwirkungen oder Folgen von Ereignissen. Hier würde der Begriff Business Analytics gut passen (Siehe oben).

Predictive Analytics: Was wird passieren? Predictive Analytics blickt in die Zukunft und liefert auf Basis von Data Mining, maschinellem Lernen und anderen statistischen Methoden Vorhersagen über die Wahrscheinlichkeit von zukünftigen Ereignissen.

Prescriptive Analytics: Wie müssen wir handeln, damit ein zukünftiges Ereignis (nicht) eintritt? Prescriptive Analytics geht noch einen Schritt weiter als Predictive Analytics. Es liefert zusätzlich Handlungsempfehlungen, wie man einen bestimmten Trend in eine gewünschte Richtung beeinflussen, ein vorhergesagtes Ereignis verhindern oder auf ein zukünftiges Ereignis reagieren kann. Basis sind anspruchsvolle analytische Modelle und Monte-Carlo-Simulationen, die mit bekannten und zufälligen Variablen ausgeführt werden, um die nächsten Aktionen zu empfehlen, Wenn/Dann-Szenarien anzuzeigen oder die Bandbreite möglicher Ergebnisse besser verstehen zu können.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*