Was ist was bei Predictive Analytics?

Predictive Analytics ist derzeit einer der wichtigsten Big Data-Trends. Doch worin unterscheidet sich Predictive Analytics von Business Intelligence oder Business Analytics? Ist Data Mining mit Predictive Analytics identisch? Wir beantworten diese Fragen und klären die Begriffe. [...]

WELCHE ANWENDUNGSSZENARIEN FÜR PREDICTIVE ANALYTICS GIBT ES?
Predictive Analytics wird mittlerweile in vielen Branchen mit großem Erfolg eingesetzt, nicht nur im Sicherheits-Bereich (siehe Predictive Policing). Das intelligente Stromnetz (Smart Grid) der Zukunft beispielsweise stellt Lastprognosen und sagt den Strombedarf voraus, um den Stromverbrauch und die fluktuierende Stromerzeugung (Solar- und Windkraftwerke) in Einklang zu bringen. Banken schätzen beim Kredit-Scoring die Wahrscheinlichkeit oder das Risiko ab, mit der/dem ein Kunde die zukünftigen Ratenzahlungen eines gewährten Kredits nicht leisten könnte.

Ein Beispiel aus der Industrie ist Predictive Maintenance, sprich vorausschauende Wartung. Sensoren übermitteln dabei Daten zum Status etwa einer Anlage wie Leistung, Temperatur, Umdrehungen und Auslastung an eine Cloud-Plattform. Die Lösung analysiert Kenndaten bezüglich Nutzung, Verschleiß und Zustand aus verschiedenen Quellen und erkennt so Fehlermuster und qualitativ minderwertige Komponenten. Der Service kann rechtzeitig reagieren und einen kostspieligen Ausfall der Maschine proaktiv verhindern, indem er beispielsweise ein neues Ersatzteil einbaut oder die Wartungsarbeiten vorzieht. Webshops analysieren das bisherige Kaufverhalten eines Kunden und schlagen ihm weitere Produkte vor.

Es gibt unzählige Beispiele für Predictive Analytics. Grundsätzlich gilt: Predictive Analytics ist ein kontinuierlicher, iterativer Prozess. Da sich die eingesetzten Modelle durch den fortschreitenden Einsatz immer weiter verbessern und anpassen, werden auch die Vorhersagen immer präziser.

*Jürgen Mauerer betreibt als freier Journalist ein Redaktionsbüro in München.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*