Was MLOps ist und warum die Banken es brauchen

Banken contra FinTech: wer wird gewinnen und welche Rolle spielt MLOps in dieser Konfrontation? [...]

Machine Learning Ops (oder Model Ops) ist eine Variante von DevOps (c) pixabay.com

Seit 50 Jahren nutzen die Banken statistische Modelle, um Kreditentscheidungen zu erleichtern. Heute ist fast jeder Prozess im Banking mit Big-Data-Analysen in Echtzeit verbunden. Jedoch sind die Entscheidungen, die auf der Basis von Modellen getroffen werden, noch lange nicht perfekt, und das Modell des Operation Management ist eines der großen Probleme für die Banken. Wie kann MLOps bei der Lösung dieses Problem helfen? Aber zuerst, was genau ist MLOps?

Was ist MLOps?

Machine Learning Ops (oder Model Ops) ist eine Variante von DevOps. Während sich DevOps bei der Entwicklung einer Anwendung auf die Prozessoptimierung konzentriert, denkt MLOps an Analysen. Neben der Beeinflussung von Predictive Analytics ermöglicht MLOps eine reibungslose, kontinuierliche und effiziente Modellentwicklung und Modellanlauf.

Durch die schnelle Übernahme von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen entstehen auch neue Modelle rasant. Während viele Organisationen die Bedeutung der Entwicklung einer Datenkultur erkennen, ist bei kontinuierlicher digitaler Transformation die Arbeit mit Modellen komplex und das Fehlerrisiko hoch.

Die MLOps-Mannschaft hilft bei der Entwicklung der Kommunikation zwischen Data Scientists, Data Engineers, Anwendungseigentümern und Infrastruktureigentümern. Außerdem koordiniert MLOps entsprechende Übergaben und Ausführung, so dass Modelle auf die sogenannte „letzte Meile“ wechseln können.

WorkflowAutomatisierung, Versionskontrolle, Weiterentwicklung, Compute Resource Management, Monitoring, Skalierung und Einstellen sind die Aufgaben von MLOps.

Wer braucht MLOps?

Seit vielen Jahren nutzen große Banken die Ansätze der Modellanalyse. Aber gleichzeitig verändern sich die Modelle ständig. Alte Modelle werden durch neue ersetzt und verschiedene Einheiten verwenden unterschiedliche Methoden, Werkzeuge und Methoden, um den Lebenszyklus des Modells zu steuern.

In der Regel isolieren die Banken Finanzdaten in Repositorien von Ressorts. Die Arbeit mit Modellen folgt dem gleichen Prinzip. Ein Modell, das das Risiko im Hypothekarkredit berechnet, kann Daten über dieselbe Person in der Abteilung für Privatkredite übersehen. Daher wird das Modell nicht berücksichtigen können, dass der Kunde bereits über einen großen Kredit verfügt, und wird somit nicht die beste Entscheidung treffen.

Außerdem kann die Einführung neuer Modelle bei einer großen Bank eine unangemessen lange Zeit dauern, da solche Organisationen weniger flexibel sind. Der Einsatz eines neuen Modells kann mehrere Monate dauern. Laut Gartner wird weniger als die Hälfte der entwickelten Modelle auf den Markt gebracht.

Junge Kleinbanken und FinTech-Unternehmen finden es einfacher, flexibles Arbeiten mit analytischen Modellen zu organisieren. Darüber hinaus ziehen sie nicht die Aufmerksamkeit der Regulierungsbehörden, da das Volumen ihrer Geschäftstätigkeit keinen signifikanten Einfluss auf die Wirtschaft hat.

Doch mit dem Wachstum des Unternehmens wächst auch die regulatorische Belastung. Langfristig wird intuitives Modellmanagement nicht funktionieren. Um mit den großen Unternehmen auf dem Finanzmarkt konkurrieren zu können, müssen junge Banken ihr Management stärken und ihre Prozesse optimieren.

Worin liegt die Komplexität der Verwaltung von Modellen

Um ein Problem schnell und effektiv zu lösen, sollte man zuerst sein Wesen verstehen. Bei den Banken und analytischen Modellen sind ironischerweise die Menschen das Problem.

Einerseits basiert Data Science auf Datenanalyse und zielt darauf ab, die Effizienz von Geschäftsprozessen durch Informationsmanagement zu verbessern. Andererseits gibt es eine technische Implementierung, die eine robuste Lösung innerhalb regulatorischer und geschäftlicher Zwänge bieten sollte. Die beiden Systeme arbeiten unterschiedlich, bewegen sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und haben lokal unterschiedliche Ziele.

Erst in relativ kurzer Zeit haben die Verbreitung der Cloud-Technologie und die Einführung der Devops-Technologie es möglich gemacht, Synergien zwischen den beiden Systemen zu schaffen. Zum Beispiel kann Cloud verwendet werden, um den Modelllebenszyklus unabhängig von einer bestimmten Abteilung zu halten. Außerdem bieten moderne DevOps-Tools die Möglichkeit zur Interaktion zwischen Data Scientists und technischen Spezialisten.

Die Zukunft von MLOps

Unabhängig davon, wer in der Konfrontation “Banken contra FinTech-Unternehmen” erfolgreicher ist, wird MLOps in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Branche spielen.

Fast alle Finanzinstitute kämpfen nun gegen ein inaktives Modell-Management, insbesondere gegen langsame, ineffiziente Einsätze. Laut einer McKinsey-Studie nutzen nur 6% der Unternehmen KI aktiv zur Entscheidungsfindung, und weniger als 15% verfügen über eine IT-Infrastruktur zur Unterstützung des Modelleinsatzes.

Bei Andersen unterstützen wir DevOps aktiv bei der Integration in Entwicklungsprozesse und verfügen über Expertise in der Zusammenarbeit mit KI und Data Science. Neben FinTech entwickeln wir auch Lösungen für eCommerce, Healthcare und andere Branchen

*Valeria Batalka ist Marketing Specialist bei Andersen.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*