Was Sie bei der Entwicklung von Business-Apps beachten sollten

Bei der Entwicklung einer Business-App gilt es, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die Zielgruppe nicht aus den Augen zu verlieren. Die folgenden acht Aspekte sollten Unternehmen dabei berücksichtigen. [...]

1. Unterstützte mobile Plattformen
Die erste und wichtigste Entscheidung, die Unternehmen vor der Entwicklung einer mobilen Business-App treffen sollten, ist, auf welchen Plattformen die Anwendung laufen soll. Diese Entscheidung hat unmittelbare Auswirkung auf alle weiteren Entscheidungen hinsichtlich der User Experience der Anwendung, der Entwicklungsplattformen, der -geschwindigkeit und -kosten sowie zukünftiger Einsatzszenarien.
Soll die Anwendung nur auf ein oder maximal zwei Zielplattformen laufen und deckt die Anwendung selbst einen begrenzten oder fixen Funktionsumfang ab, ist eine native Entwicklung je Plattform durchaus eine sinnvolle Option. Entwicklungskosten und -geschwindigkeit sind hier in aller Regel deutlich besser. Zudem kann das User Interface (UI) spezifisch auf die Plattform ausgerichtet werden, Hardware-nahe Funktionen sind einfacher zu integrieren und Performance-Themen einfacher zu lösen.
Auf eine plattformunabhängige Entwicklung zu setzen lohnt sich dagegen umso eher, je variabler oder größer der Funktionsumfang ist, beziehungsweise sein soll. Beispiel dafür wären etwa verschiedene individuelle Kundenszenarien oder eine große Menge an Funktionen, die es über die Zeit in der App umzusetzen gilt.
Dies trifft selbstverständlich auch dann zu, wenn die Anwendung auf einer Vielfalt an Plattformen bereitgestellt werden muss. Hier sind die initialen Kosten zwar in der Regel höher als bei einer rein nativen Entwicklung, dies ändert sich dann aber mit der Zeit, da neue Funktionen im Idealfall nur einmal für alle Plattformen zu entwickeln sind.
Da Business-Anwendungen im Gegensatz zu Consumer-Apps in der Regel eine deutliche längere Laufzeit aufweisen, ist eine plattformunabhängige Entwicklung auch hier von Vorteil. Sie bietet Investitionssicherheit, sowohl für einen selbst als auch für die Kunden, da eine Portierung auf neue Plattformen in der Regel schneller und kostengünstiger möglich ist.
2. Hybride versus webbasierte App
Für die plattformunabhängige Entwicklung stehen im Wesentlichen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Auf der einen Seite gibt es hybride Systeme, in denen die eigentliche Anwendung in einem nativen Container läuft, der wiederum Zugriff auf Betriebssystem-Funktionen ermöglicht. Diese sind für jede Plattform zu schreiben, während die eigentliche Anwendung in einer plattformunabhängigen Sprache erstellt wird. Hier nimmt Cordova/PhoneGap mit JavaScript als Entwicklungssprache und HTML für das UI eine führende Position ein. Mittlerweile gibt es mit React Native von Facebook einen sehr vielversprechenden neuen Ansatz, bei dem das UI nativ gerendert wird, aber dennoch weite Teile (auch des UI) in JavaScript implementiert werden können und somit einen „Best-of-both-worlds“-Ansatz bieten.
Auf der anderen Seite stehen die reinen Web-Apps, die ohne einen nativen Container im Browser laufen und dessen (eingeschränkte) Funktionen für den Zugriff auf das Betriebssystem nutzen. Dies ist für einfache Anwendungen ohne große Offline-Fähigkeit eine sehr gute Wahl. Es gibt keine Probleme mit dem Deployment und dem Update von Anwendungen. Die modernen Browser, auch auf mobilen Geräten, sind heute leistungsstark genug, um auch komplexere UIs performant darzustellen. Mittlerweile ist es zudem auch möglich, auf wichtige betriebssystemnahe Funktionen wie Kamera oder Geokoordinaten per Browser zuzugreifen. Eingeschränkte Möglichkeiten zum Zwischenspeichern von Daten für Offline-Fälle sind ebenfalls kein Problem mehr.
Neben diesen beiden Varianten stehen noch Plattformen zur Verfügung, bei denen die Entwicklung in einer Programmiersprache erfolgt und der ausführbare Code von der Plattform für das jeweilige Zielbetriebssystem kompiliert wird. Xamarin, das Anfang 2016 von Microsoft aufgekauft wurde, ist hier einer der prominentesten Vertreter. Auch wenn diese Form der plattformunabhängigen Entwicklung viele Vorteile mit sich bringt, hat sie sich noch nicht in dem breiten Maße, wie zum Beispiel Cordova, durchgesetzt. Meist sind die Möglichkeiten, das UI plattformunabhängig zu schreiben, nur begrenzt. Des Weiteren ist man stark vom Anbieter abhängig, was insbesondere beim Aufkommen neuer Plattformen dazu führen kann, dass diese nicht oder nicht schnell unterstützt werden.


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz kommt auf Endgeräten an

Das Jahr 2025 wird an vielen Stellen für Umbrüche und Neuerungen sorgen. Ein genereller Trend ist dabei der weiter greifende Einsatz von KI-Funktionen: Unternehmen werden immer mehr Anwendungsfälle erkennen sowie implementieren – und dabei auch verstärkt auf lokale KI-Ressourcen und On-Prem-Hardware zurückgreifen. […]

News

7 KI-Trends, die das Jahr 2025 prägen werden

2025 wird wegweisend für die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz. Experten weltweit arbeiten daran, KI praxisnäher, präziser und vertrauenswürdiger zu machen. Mit besonderem Blick auf Datenarbeit skizziert Michael Berthold, CEO von KNIME, sieben wichtige Trends. […]

Florian Brence, Partner bei Deloitte Österreich (c) Deloitte
News

Diese Trends bestimmen die Tech-Welt 2025

Deloitte-Analyse: Auch wenn der erste mediale Hype vorbei ist, wird vor allem das Thema Generative Artificial Intelligence (GenAI) den Markt in den kommenden Monaten aufmischen. Die Branche muss sich auf einen Umbruch einstellen, der neben Chancen und Potenzialen auch einige Herausforderungen bringen wird. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*