Was Sie bei der Entwicklung von Business-Apps beachten sollten

Bei der Entwicklung einer Business-App gilt es, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die Zielgruppe nicht aus den Augen zu verlieren. Die folgenden acht Aspekte sollten Unternehmen dabei berücksichtigen. [...]

1. Unterstützte mobile Plattformen
Die erste und wichtigste Entscheidung, die Unternehmen vor der Entwicklung einer mobilen Business-App treffen sollten, ist, auf welchen Plattformen die Anwendung laufen soll. Diese Entscheidung hat unmittelbare Auswirkung auf alle weiteren Entscheidungen hinsichtlich der User Experience der Anwendung, der Entwicklungsplattformen, der -geschwindigkeit und -kosten sowie zukünftiger Einsatzszenarien.
Soll die Anwendung nur auf ein oder maximal zwei Zielplattformen laufen und deckt die Anwendung selbst einen begrenzten oder fixen Funktionsumfang ab, ist eine native Entwicklung je Plattform durchaus eine sinnvolle Option. Entwicklungskosten und -geschwindigkeit sind hier in aller Regel deutlich besser. Zudem kann das User Interface (UI) spezifisch auf die Plattform ausgerichtet werden, Hardware-nahe Funktionen sind einfacher zu integrieren und Performance-Themen einfacher zu lösen.
Auf eine plattformunabhängige Entwicklung zu setzen lohnt sich dagegen umso eher, je variabler oder größer der Funktionsumfang ist, beziehungsweise sein soll. Beispiel dafür wären etwa verschiedene individuelle Kundenszenarien oder eine große Menge an Funktionen, die es über die Zeit in der App umzusetzen gilt.
Dies trifft selbstverständlich auch dann zu, wenn die Anwendung auf einer Vielfalt an Plattformen bereitgestellt werden muss. Hier sind die initialen Kosten zwar in der Regel höher als bei einer rein nativen Entwicklung, dies ändert sich dann aber mit der Zeit, da neue Funktionen im Idealfall nur einmal für alle Plattformen zu entwickeln sind.
Da Business-Anwendungen im Gegensatz zu Consumer-Apps in der Regel eine deutliche längere Laufzeit aufweisen, ist eine plattformunabhängige Entwicklung auch hier von Vorteil. Sie bietet Investitionssicherheit, sowohl für einen selbst als auch für die Kunden, da eine Portierung auf neue Plattformen in der Regel schneller und kostengünstiger möglich ist.
2. Hybride versus webbasierte App
Für die plattformunabhängige Entwicklung stehen im Wesentlichen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Auf der einen Seite gibt es hybride Systeme, in denen die eigentliche Anwendung in einem nativen Container läuft, der wiederum Zugriff auf Betriebssystem-Funktionen ermöglicht. Diese sind für jede Plattform zu schreiben, während die eigentliche Anwendung in einer plattformunabhängigen Sprache erstellt wird. Hier nimmt Cordova/PhoneGap mit JavaScript als Entwicklungssprache und HTML für das UI eine führende Position ein. Mittlerweile gibt es mit React Native von Facebook einen sehr vielversprechenden neuen Ansatz, bei dem das UI nativ gerendert wird, aber dennoch weite Teile (auch des UI) in JavaScript implementiert werden können und somit einen „Best-of-both-worlds“-Ansatz bieten.
Auf der anderen Seite stehen die reinen Web-Apps, die ohne einen nativen Container im Browser laufen und dessen (eingeschränkte) Funktionen für den Zugriff auf das Betriebssystem nutzen. Dies ist für einfache Anwendungen ohne große Offline-Fähigkeit eine sehr gute Wahl. Es gibt keine Probleme mit dem Deployment und dem Update von Anwendungen. Die modernen Browser, auch auf mobilen Geräten, sind heute leistungsstark genug, um auch komplexere UIs performant darzustellen. Mittlerweile ist es zudem auch möglich, auf wichtige betriebssystemnahe Funktionen wie Kamera oder Geokoordinaten per Browser zuzugreifen. Eingeschränkte Möglichkeiten zum Zwischenspeichern von Daten für Offline-Fälle sind ebenfalls kein Problem mehr.
Neben diesen beiden Varianten stehen noch Plattformen zur Verfügung, bei denen die Entwicklung in einer Programmiersprache erfolgt und der ausführbare Code von der Plattform für das jeweilige Zielbetriebssystem kompiliert wird. Xamarin, das Anfang 2016 von Microsoft aufgekauft wurde, ist hier einer der prominentesten Vertreter. Auch wenn diese Form der plattformunabhängigen Entwicklung viele Vorteile mit sich bringt, hat sie sich noch nicht in dem breiten Maße, wie zum Beispiel Cordova, durchgesetzt. Meist sind die Möglichkeiten, das UI plattformunabhängig zu schreiben, nur begrenzt. Des Weiteren ist man stark vom Anbieter abhängig, was insbesondere beim Aufkommen neuer Plattformen dazu führen kann, dass diese nicht oder nicht schnell unterstützt werden.


Mehr Artikel

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*