Was Sie über OpenStack wissen sollten

Wer sich mit der Umsetzung von Private Clouds für sein Unternehmen beschäftigt, kommt heute kaum mehr um OpenStack herum. Wir klären die wichtigsten Fragen rund um OpenStack. Denn ganz einfach ist der Umgang mit dem Opensource-Framework nicht. [...]

Cloud Computing und OpenStack sind heute schon fast Synonyme. Trotz seiner noch relativ jungen Vergangenheit gilt das Opensource-Projekt als Nummer 1, wenn es darum geht, unternehmensspezifische Cloud-Lösungen zu realisieren.

Zahlreiche Konzerne und Organisationen setzen inzwischen auf OpenStack – darunter Walmart, Disney, Wells Fargo und die europäische Forschungsorganisation CERN. Profitieren können von der Cloud-Software aber nicht nur die Großen, sondern auch KMUs und kleine Startups, die sehr schnell wachsen.

Wer sich mit OpenStack etwas näher beschäftigt, merkt aber schnell: Aufgrund seiner Größe ist das Framework mittlerweile recht komplex und unübersichtlich geworden. Und wer sich nicht schon näher mit Clouds beschäftigt hat, kann kaum nachvollziehen, worum es bei der inzwischen riesigen Software-Sammlung eigentlich geht. Dieser Beitrag stellt deshalb die wichtigsten Fragen rund um OpenStack zusammen.

WAS IST OPENSTACK?
OpenStack ist ein Software-Framework, das eine freie Architektur für Cloud Computing zur Verfügung stellt. Interessierten Organisationen werden quelloffene Software-Komponenten zur Verfügung gestellt, mit denen sie selbst eine Cloud-Struktur nach dem Vorbild von Amazon und anderen Service-Anbietern generieren können.

Im Wesentlichen zielt die OpenStack Software auf die Cloud-Kategorie Infrastructure as a Service (IaaS), mit der sich große Gruppen von virtuellen Servern in einem Rechenzentrum betreiben und verwalten lassen. Das Ziel des OpenStack-Projekts ist ein erleichterter und weitgehend standardisierter Aufbau von Public und Private Clouds.

WAS IST DER VORTEIL VON OPENSTACK?
Um die Integration über Cloud-Anbieter-Grenzen hinweg ist es bislang noch nicht so gut bestellt. Für den Aufbau und Betrieb flexibler „Multi-Cloud“-Umgebungen sind deutlich mehr Standardisierung und Kontrolle erforderlich, als die Anbieter mit ihren eigenen Produkten bislang ermöglichen können. Daher kommt der offenen, herstellerneutralen OpenStack-Infrastruktur so viel Aufmerksamkeit von Seiten der Anwender zu.

OpenStack-Unterstützer wie Dell und HP haben zudem ein Interesse daran, einen Gegenpol zu Amazons Diensten anzubieten. Die OpenStack-Community sieht deshalb ihr Projekt in direkter Konkurrenz zu Amazons Web Services – und bemüht sich um weitgehende Kompatibilität bei den Schnittstellen nach außen.

Vorteile von OpenStack: Die wichtigsten Argumente für OpenStack laut einer Crisp-Studie sind die Offenheit der Technologieplattform, Flexibilität und die Chance, Kosten zu senken. (c) Crisp

Durch die definierten Schnittstellen können neue Komponenten oder Module in das Gesamtsystem oder den „Stack“ eingefügt werden. Damit ist es möglich, Interoperabilität zwischen Cloud Services zu schaffen. Zudem können damit Amazon-ähnliche Cloud-Dienste im unternehmenseigenen Rechenzentrum relativ einfach aufgebaut werden.

Für OpenStack spricht dabei insbesondere die Kombination aus Skalierbarkeit und Quelloffenheit: Die Software eignet sich für eine kleine private Cloud aus wenigen Servern ebenso wie für eine Public Cloud auf Amazon-Niveau.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*