Was Sie über OpenStack wissen sollten

Wer sich mit der Umsetzung von Private Clouds für sein Unternehmen beschäftigt, kommt heute kaum mehr um OpenStack herum. Wir klären die wichtigsten Fragen rund um OpenStack. Denn ganz einfach ist der Umgang mit dem Opensource-Framework nicht. [...]

WAS SIND DIE GRUNDLEGENDEN KOMPONENTEN?
OpenStack besteht aus mehreren Kernkomponenten, die im folgenden in einem kurzen Überblick vorgestellt werden.

Die OpenStack-Hauptkomponente ist das Compute-Modul Nova. Mit ihr werden die Instanzen der Benutzer angelegt, verwaltet und gelöscht. Das Modul kümmert sich also um die Administration der verfügbaren Rechenleistung und startet und stoppt virtuelle Maschinen. Die Maschinen werden nicht nur administriert, sondern können auch mit diversen Tools kontrolliert werden. So können etwa Nutzerzugriffe auf die zur Verfügung gestellten Ressourcen gesteuert werden. Die Komponente unterstützt die wichtigsten Hypervisoren wie Vmware, KVM, Hyper-V und Xen.

Funktionsbausteine: Die wichtigsten Komponenten von OpenStack. (c) Openstack.org

Neutron ist die Netzwerkkomponente von OpenStack. Sie setzt Netzwerke auf, konfiguriert sie, weist sie Compute-Instanzen zu und verwaltet dafür IP-Adressen und VLANs. Die Komponente enthält Software Defined Netzworking Funktionen wie Open vSwitch oder das von Juniper angebotene Opencontrail. Es kann fast alle Switches, Router und Netzwerk-Appiances der großen Hersteller ansteuern. Ein richtig konfiguriertes Neutron lässt den Kunden einer Cloud-Umgebung seine virtuelle Netzwerkumgebung nach Gutdünken gestalten.

WAS SIND DIE WICHTIGSTEN STORAGE-KOMPONENTEN?
Das Thema Storage ist so komplex, dass gleich mehrere Komponenten notwendig sind, um die unterschiedlichen Aspekte abzudecken. Das Modul Swift bietet Object Storage an und ergänzt „Computing on demand“ um „Storage on demand“. Es stellt damit ähnlich wie Amazons Simple Storage Service (S3) ein skalierbares und redundantes Speichersystem für Daten bereit. Dazu greift es auf verschiedene Backends zurück, die die Daten letztlich speichern. Swift bildet den Teil von OpenStack, der von Rackspace stammt.

Der Block-Datenspeicher Cinder dient als persistenter Block-Level Speicher und stellt Software zur Verfügung, um einen Service aufzubauen und zentral zu managen. Physikalischer Storage kann direkt an den Cinder Server angehängt werden oder aber an Drittanbieter. Letztere können ein spezielles Cinder Plug-in nutzen, um den externen Storage zu integrieren. Cinder bringt Treiber für alle großen Storage-Systeme mit wie HP, IBM, EMC oder Hitachi.

Object Storage wie Swift erlaubt es, redundante und skalierbare Storage Cluster mit einer Größe im Petabyte-Bereich aufzubauen. Hier sollen vor allem langfristig Daten gespeichert und archiviert werden.

Der Image Dienst Glance dient der Verwaltung von Datenträger-Abbildern. Er liefert in OpenStack-Clouds fertige Images von virtuellen Festplatten aus, die Kunden für ihre VMs verwenden können. Dabei ist Glance nicht als Speicher-, sondern als Verwaltungsdienst zu sehen. Die eigentlichen Daten können in Swift liegen. Der Begriff des Image kann übrigens sehr weit gesehen werden. Der Festplatteninhalt einer Betriebssystem-Installation gehört etwa ebenso dazu wie die vollständige Konfiguration einer virtuellen Maschine. Fertige Images muss der Anbieter nicht bereitstellen, denn die können sich Kunden auch selbst in OpenStack hochladen.


Mehr Artikel

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*