Was Sie vor dem Verkauf Ihres Android-Smartphones tun sollten

Viele Anwender verkaufen ihr altes Gerät weiter, wenn Sie sich ein neues Smartphone kaufen. Doch dabei gilt es einiges zu beachten, damit Sie nicht versehentlich eigene Daten weitergeben oder Daten verlieren. [...]

Bevor Sie sich an die Einrichtung Ihres neuen Smartphones machen oder ihr altes Smartphone verkaufen, sollten Sie im ersten Schritt alle Einstellungen Ihrer Apps in Google Drive – oder im Falle von iPhones in iCloud Drive – sichern. Gehen Sie alle Anwendungen durch, in denen Daten gespeichert sind und überprüfen Sie deren Google+ oder Google Drive-Anbindung.

Die Standard-Einstellungen und Daten in Android sichern Sie über die Synchronisierungs-Einstellungen. Rufen Sie dazu über EinstellungenKontenGoogle die Einstellungen Ihres Google-Kontos auf. Stellen Sie sicher, dass hier alle Daten zur Synchronisierung aktiviert sind und die Synchronisierung auch stattgefunden hat. Den Zeitpunkt der letzten Synchronisierung sehen Sie in den Einstellungen des Kontos.

Zusätzlich aktivieren Sie die Datensicherung weiterer Daten, wie WLANs etc. Dazu rufen Sie Einstellungensichern & zurücksetzen auf. Hier aktivieren Sie die Sicherung über Meine Daten sichern. Außerdem steuern Sie hier das Konto für die Datensicherung und können auch die automatische Wiederherstellung aktivieren.

In Google Play finden Sie für diesen Bereich auch zusätzliche Anwendungen, zum Beispiel MyBackup Pro und Helium.

Fotos und Videos sichern

Sichern Sie alle Ihre Videos und Fotos. Sie können diese dazu über USB mit einem PC sichern, oder Sie installieren eine der Cloud-Speicher-Apps, welche auch eine Sicherung der Daten erlauben. Verbinden Sie Ihr Gerät mit einem PC werden Treiber installiert und der interne Speicher des Telefons steht als neues Laufwerk zur Verfügung. Die Fotos finden Sie im DCIM-Ordner. Suchen Sie in den Verzeichnissen nach Daten und sichern Sie sicherheitshalber alle Verzeichnisse auf den Rechner. Setzen Sie ein Gerät mit SD-Karte ein und wollen Sie diese mit verkaufen, löschen Sie nach der Sicherung den kompletten Datenträger. Sie können dazu auch auf Zusatz-Tools wie Secure Eraser oder File Shredder setzen.

Suchen Sie zur Sicherung in der Cloud in Google Play nach Google Drive, Dropbox oder OneDrive zur Datensicherung. Alle Anbieter stellen genügend Speicherplatz zur Verfügung, sodass Sie auch problemlos Fotos sichern können. Anwendungen wie OneDrive sichern automatisch alle Fotos, die Sie machen sofort in der Cloud.

Auf Ihrem neuen Smartphone müssen Sie dann nur die gleiche App installieren, Ihre Daten eingeben und können die Daten synchronisieren. Diese Vorgehensweise können Sie auch mit Tablets, iPhones und auch mit Windows Phone durchführen, da es auch hier genügend Apps gibt die Fotos und Videos sichern können. Auch Flickr bietet in diesem Bereich einige Unterstützung und genügend Speicherplatz.

Textnachrichten und Telefonprotokoll sichern

Wollen Sie Ihre SMS und Telefonprotokolle sichern, müssen Sie eigene Vorgehensweisen nutzen. Diese Daten müssen Sie separat sichern. Die bekannteste Lösung in diesem Bereich war lange Zeit SMS Backup +, die jedoch leider nicht mehr zur Verfügung steht. Zahlreiche weitere Anwendungen, die hier in die Bresche gesprungen sind, sind aber in Google Play zu finden, wenn man nach „SMS Backup“ sucht – zB SMS Backup & Restore.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*