Welche Ziele verfolgt OpenStack?

OpenStack setzt auf das Open-Source-Betriebssystem Linux auf, das als Vorreiter für die weltweite Open-Source-Bewegung gilt. Der treibende Gedanke hierbei ist, gemeinschaftlich zu entwickeln, aus Fehlern zu lernen und diese zusammen zu beheben, um das Endprodukt immer besser zu machen. Mit OpenStack verfolgen die Macher der Community das Ziel eine universelle Open Source Cloud Computing Plattform für öffentliche und private Clouds anzubieten und dies als Best-of-Breed 2.0 Ansatz zu präsentieren. [...]

Das Projekt hat den Anspruch Lösungen für alle Cloud-Typen bereitzustellen, indem es einfach zu implementieren und skalierbar ist. Des Weiteren sollen zahlreiche Funktionen angeboten werden. Die Technologie hinter OpenStack besteht außerdem aus einer Reihe von zusammenhängenden Projekten, die verschiedene Komponenten für Cloud-Infrastrukturlösungen zur Verfügung stellen.

Neben Großunternehmen nutzen auch Service Provider, Value Added Reseller (VARs), kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weltweit agierende Datenzentren OpenStack, um private, öffentliche und hybride Cloud Umgebungen aufzubauen. Diese Clouds werden oft Kunden angeboten, die dort von den Anbietern bereitgestellte Services nutzen können. Denkbar ist hier zum Beispiel ein Telekommunikationskonzern, der Mobilfunkanbietern eine Cloud bereitstellt, die diese nutzen können, um Verbrauchern eine leistungsfähige und zuverlässige Cloud Umgebung für ihre persönlichen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Bereitstellung von Services zieht sich durch alle denkbaren Branchen, natürlich gibt es hier Vorreiter doch letztlich wird in Zeiten von Big Data jedes Unternehmen mit großen Speichermengen dazu übergehen eigene Cloud Umgebungen aufbauen und zu nutzen.

STANDARDISIERUNGEN FÜR CLOUD-UMGEBUNGEN
Der Gedanke von OpenStack ist wie eingangs erwähnt aus der Open-Source-Bewegung entstanden. Als Produkt der OpenStack Community verfolgt die Technologie einen völlig anderen Ansatz als alle bisherigen Cloud-Architekturen. OpenStack ist offen und der Code unter der Apache 2.0 Lizenz frei verfügbar. Jeder kann die offene Cloud-Architektur nutzen, eigene Umgebungen damit aufbauen und Änderungen sowie Erweiterungen in das Projekt einbringen. Das gemeinsame Ziel dabei ist, Cloud-Standardisierungen voranzutreiben. Die Erfahrung zeigt, dass lediglich weltweit geltende Standards das Misstrauen gegenüber neuen Technologien abschwächen. In der IT besteht außerdem die allgegenwärtige Gefahr sich von einem Hersteller abhängig zu machen, dies verhindert OpenStack durch den Open-Source-Gedanken der von den an der Community beteiligten Unternehmen gewahrt wird. In der letzten Zeit hat es hier allerdings bereits ein Störfeuer gegeben, da Red Hat sich weigert die OpenStack-Distribution von Mirantis zu unterstützen.

PLATFORM- ODER INFRASTRUCTURE-AS-A-SERVICE?
IaaS ist das Äquivalent zu einer klassischen Rechenzentrums-Infrastruktur, fokussiert auf das Bereitstellen von virtuellen Maschinen, während PaaS Applikationsprogrammierern eine definierte Umgebung für die Entwicklung von Anwendungssoftware zur Verfügung stellt, unter anderem Skalierungs-, Monitoring-, Deployment- und Billing-Tools. Die Entwickler von OpenStack sind dabei die beiden klassisch voneinander getrennten Felder Platform as a Service (PaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS) miteinander mit einer aggressiven Modularisierung zu verbinden. Hier müssen drei Dimensionen unterschieden werden, zunächst wird Source Code so programmiert, dass er in der Cloud laufen kann, dann werden dazu passende Applikationen gesucht und zu guter Letzt mit Hard- und Software verbunden, die den Code ausführen können. Die Verbindung von PaaS mit IaaS vereint Anwender, die bislang beides getrennt voneinander nutzten, und sorgt für entsprechende Kosten- und Zeiteffizienz.

FREIE WAHL FÜR DEN NUTZER
OpenStack beschränkt sich nicht auf das Angebot einer kleinen Gruppe von Herstellern. Als Betriebssystem für die Cloud Server und die darauf laufenden virtuellen Maschinen stehen viele Linux-Distributionen, aber auch andere Betriebsysteme, wie z.B. Microsoft Windows zur Verfügung. Neben dem meistverwendeten Hypervisor KVM können Citrix’ XenServer, VMware’s VSphere und Microsoft’s Hyper-V eingebunden werden. Dies erlaubt auch, existierende virtuelle Umgebungen unter OpenStack zu verwalten. Darüber hinaus besteht eine breite Auswahl bei der Datenspeicherung. So können von preisgünstigen individuellen Disks bis hin zu NetApp- und EMC-Arrays Speicherlösungen für jedes Budget und jeden Leistungsanspruch bereitgestellt werden. Dasselbe gilt für die Netzwerk-Seite, wo Treiber für eine Vielzahl von Geräten von einer breiten Palette von Herstellern zur Verfügung stehen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*