Wie CIOs ihre Entscheidung für die Public Cloud begründen

Im Public-Cloud-Markt vollzieht sich ein Wandel. Großunternehmen wie General Electric, MetLife oder Bank of America haben den Sprung gewagt und berichten über ihre Erfahrungen. [...]

METLIFE: MEHR SPEED MIT DER PUBLIC CLOUD
Auch beim Versicherungskonzern MetLife spielt die Public Cloud für die IT-Infrastruktur eine zentrale Rolle. Vorteile bezüglich Geschwindigkeit und Agilität waren die wichtigsten Gründe für den Schritt in die Cloud, erläutert Chief Technology Architect Alex Seidita. Er nutzt unter anderem Microservices auf Microsofts Azure-Plattform, um Call-Center-Funktionen und die hauseigene „Infinity“-Anwendung bereitzustellen. Versicherungskunden können damit Fotos, Dokumente oder Videos speichern. Über Automation-Prozesse ergäben sich für das Unternehmen aber auch Kostenvorteile.
Der Zeitaufwand, eine virtuelle Maschine aufzusetzen und in Betrieb zu nehmen, habe sich um 83 Prozent verringert, so der Manager. Ähnlich wie GE greift auch MetLife auf die Dienste mehrerer Cloud-Anbieter zurück. So bezieht der Versicherer etwa Disaster Recovery as a Service aus IBMs Cloud. Seine Teams hätten bei der Arbeit mit den hochentwickelten Cloud-Plattformen viel über den IT-Betrieb gelernt, resümiert Seidita. Sie nutzten die Erkenntnisse und Best Practices inzwischen auch dafür, interne IT-Prozesse mithilfe von Automationstechniken zu verbessern.
EMPFEHLUNGEN FÜR CIOS
Vor allem CIOs in stark regulierten Branchen rät Seidita, gründlich zu prüfen, welche Softwaredienste sich für ein Auslagern in die Cloud eignen. MetLife hat dazu ein umfassendes „Cloud-fit Assessment“ ins Leben gerufen. Mit Blick auf regulatorische und Security-Anforderungen wurde bewertet, welche Anwendungen sich migrieren und welche neuen Apps sich künftig gleich auf einer Cloud-Plattform entwickeln lassen.
BANK OF AMERICA: ANWENDUNGSMODERNISIERUNG IN DER CLOUD
Lange hatte die Bank of America mit einem Cloud-Engagement gezögert. Unterm Strich rechne sich die Cloud nicht, war noch vor gut einem Jahr aus dem Finanzinstitut zu hören. Man setze stattdessen inhouse auf ein Software-defined Network (SDN). Einige Monate später überraschte die Bank dann die Branche und schloss umfangreiche Cloud-Verträge sowohl mit Microsoft als auch mit Oracle.
Die Anwendungsmodernisierung, ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformationsstrategie, findet künftig in der Microsoft-Azure-Welt statt. Im Zuge des Microsoft-Deals wechseln ferner 200.000 Mitarbeiter auf Office 365. Im Backend nutzt die Bank zudem Oracles ERP- und Financials-Services aus der Cloud.
EMPFEHLUNGEN FÜR CIOS
Als ausgesprochen konservatives Unternehmen lege die Bank of America großen Wert auf Security, berichtet Chief Operations and Technology Officer Cathy Bessant. So habe man etwa die Sicherheit von virtualisierten Systemen „dramatisch“ verbessert. Dennoch bleibe man vorsichtig, wenn es um die Public Cloud gehe. Schließlich lasse sich nie mit Sicherheit sagen, welche Anwendungen dort direkt neben den eigenen betrieben würden.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*