Wie CIOs ihre Entscheidung für die Public Cloud begründen

Im Public-Cloud-Markt vollzieht sich ein Wandel. Großunternehmen wie General Electric, MetLife oder Bank of America haben den Sprung gewagt und berichten über ihre Erfahrungen. [...]

MERRILL CORPORATION: MANAGEMENT-TOOL SPART CLOUD-KOSTEN
Auch die US-amerikanische Merrill Corp. setzt im Rahmen ihrer digitalen Transformation verstärkt auf Cloud-Services. Der Dienstleister stellt seinen Kunden virtuelle Hosting-Räume zur Verfügung, wo sie kritische Informationen wie etwa Merger- und Acquisitions-Dokumente sicher aufbewahren können. CTO Brad Smuland setzt dabei zunehmend auf Public-Cloud-Dienste von Microsoft Azure.
Schon jetzt betreibt Merrill rund 1700 Server in der Azure-Cloud, weitere 4500 Server arbeiten noch im eigenen Data Center. Smulands Ziel ist es, immer mehr Rechenkapazität aus der Cloud zu beziehen. Um die Kosten für Azure-Dienste im Griff zu behalten, überwacht er die Nutzung mit einem Cloud-Management-Tool von Turbonomic. Der Clou dabei: Die Software verschiebt automatisch Workloads von On-Premise-Servern in die Azure Cloud und umgekehrt. Die Basis dafür bilden Algorithmen, die prüfen, welche Plattform für eine bestimmte IT-Aufgabe günstiger ist oder eine bessere Leistung bringt.
Für den Weg in die Cloud musste Merrill mit seinen 3000 Mitarbeitern und 36 Standorten weltweit die bestehenden IT-Systeme grundlegend überarbeiten, berichtet der CTO. Neue Anforderungen entstanden damit auch für die Mitarbeiter, beispielswiese in puncto Native-Cloud-Applikationen mit Microservices in einer DevOps-Umgebung. Die größte Herausforderung sei es gewesen, Mitarbeiter zu qualifizieren und einen kulturellen Wandel einzuleiten.
EMPFEHLUNGEN FÜR CIOS
Auch wenn die Aspekte Skills und Kultur kritisch sind, sollten CIOs bei größeren Cloud-Initiativen mit strategischen Partnern zusammenarbeiten, empfiehlt Smuland. Allzu oft versuchten IT-Verantwortliche, solche Vorhaben aus eigener Kraft zu stemmen. Strategische Partnerschaften sind aus seiner Sicht unabdingbar, um eine Cloud-Transformation schnell zum Erfolg zu führen.
AMERICAN AIRLINES: CLOUD-NATIVE APPS BESCHLEUNIGEN DIE ENTWICKLUNG
Software automatisiert bereitstellen und dabei die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen verbessern: Das war die Zielvorgabe von Daniel Henry, Vice President of Customer Technology bei American Airlines. Mit IBM als Cloud-Partner geht er erste Schritte in diese Richtung. Im Rahmen eines groß angelegten Modernisierungsvorhabens migriert die Fluggesellschaft ihre Website, mobilen Anwendungen und diverse digitale Services in die IBM-Cloud. Die Anwendungsentwicklung musste insgesamt schneller werden, um besser auf Kundenanforderungen reagieren zu können, so der Manager. Für IBM habe unter anderem die Unterstützung der Cloud-Plattform „Cloud Foundry“ gesprochen, auf der man Cloud-native-Anwendungen entwickle.
American Airlines nutzt dabei auch IBMs „Cloud Garage“-Methodik. Diese umfasst neben verschiedenen Architekturen etwa Best Practices für die Softwareentwicklung mithilfe von Microservices, agilen Methoden und DevOps-Konzepten. Henry will auf diesem Weg die Zusammenarbeit zwischen Technikern und Business-Managern stärken und am Ende zu einer weitgehend automatisierten Softwareauslieferung kommen. Die Cloud bietet aus seiner Sicht einen guten Einstiegspunkt für einen kulturellen Wandel innerhalb des IT-Teams. Die Art und Weise, wie die IT den Fachbereichen Software zur Verfügung stellt, ändere sich damit grundlegend.
EMPFEHLUNGEN FÜR CIOS
CIOs sollten aufhören, über das Für und Wider der Cloud zu diskutieren und endlich den Sprung wagen, empfiehlt Henry. Dazu gehöre auch die Bereitschaft, Bewährtes in Frage zu stellen und sich selbst „neu zu erfinden“, ganz nach dem Motto der US-Kultmarke Nike: „Just do it“.
*Wolfgang Herrmann ist Deputy Editorial Director der IDG-Publikationen COMPUTERWOCHE und CIO.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*