Wie das Internet der Dinge die Altenpflege verändern wird

Pillendöschen teilen dem Bewohner mit, wann es Zeit für die Tabletteneinnahme ist; Sensoren erkennen Gewebeveränderungen einige Stunden vor einem Herzinfarkt; ein unter der Matratze angebrachtes Gerät analysiert die Schlafqualität oder Google-Kontaktlinsen messen den Blutzuckerspiegel von Diabetikern - so könnte das Seniorenheim der Zukunft aussehen. [...]

Die Möglichkeiten der sogenannten Machine-to-Machine-Kommunikation, also dass Geräte vernetzt sind und miteinander oder mit Computern kommunizieren, entwickeln sich rasant. Vernetzte Geräte sind der bedeutendste IT-Trend 2014 und das sogenannte „Internet der Dinge“ revolutioniert sukzessive den privaten und beruflichen Alltag. Laut einer im September 2013 von IDATE durchgeführten Studie wird es bis 2020 weltweit 80 Milliarden vernetzte Objekte geben, im Vergleich zu heute 15 Milliarden.

Das Gesundheitswesen ist ein Sektor, für den diese Entwicklung von großem Nutzen sein kann, vernetzte Geräte werden sich als ein wichtiger Bestandteil zukünftiger Pflege- und Seniorenheime erweisen. Die Verbindung der „smarten“ Geräte mit dem Internet könnte zum Beispiel Seniorenheimen die Chance eröffnen, die tägliche Gesundheit von älteren Menschen effizient zu überwachen.

MEHR ZEIT, MEHR SICHERHEIT
Intelligente, vernetzte Objekte könnten als wichtiger Bestandteil zukünftiger Pflege- und Seniorenheime eingesetzt werden, um die Gesundheit insbesondere gefährdeter Bewohner in Echtzeit zu überwachen. Es könnten Grenzwerte festgelegt werden, die bei Problemen Benachrichtigungen an Mitarbeiter auslösen und damit eine schnelle Reaktion auch auf geringfügige Veränderungen des Zustands von Bewohnern zu ermöglichen. Dies trüge dazu bei, den Druck infolge des Personalmangels in Senioren- und Pflegeheimen zu mindern, da sich Mitarbeiter nicht mehr so lange mit Überwachungs- und Erfassungsaufgaben befassen müssten und mehr Zeit für die Patientenversorgung hätten.
 
Die Vorteile sind zahlreich, ein paar Hürden gilt es dabei aber auch zu beachten. Die Implementierung derartiger Technologie braucht sorgfältige IT-Planung. Eine Reihe von Fragen rund um Vertraulichkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und IT-Infrastruktur müssen aufgegriffen werden bevor aus der Vision Wirklichkeit werden kann.
 
ZUVERLÄSSIGES NETZWERK UND KOMPATIBILITÄT SIND DIE BASIS
Wie bei jedem Netzwerk gilt: Je größer die Anzahl der verbundenen Geräte, umso mehr Daten müssen erfasst und gespeichert werden. Die von den vernetzten Objekten gesammelten Daten stellen eine erhöhte Belastung für das Rechnernetz von Pflegeheimen dar und müssen zentral verarbeitet sowie direkt der jeweiligen Betreuungsperson zugeordnet werden. Die Einführung vernetzter Objekte braucht daher ein zuverlässiges Rechnernetz, das in der Lage ist, mehrere Verbindungen und große Datenaufkommen zu bewältigen und gleichzeitig die Sicherheit aufrechtzuerhalten. Ohne ein solches Netzwerk kann das wachsende Datenaufkommen schnell die Geräte in diesem Netz lahmlegen und so unter Umständen den Betrieb des Pflegeheims beeinträchtigen oder schlimmer noch, die Bewohner gefährden.

Damit smarte Geräte problemlos mit dem Netzwerk kommunizieren, ist es erforderlich, dass Geräte und Netzwerk miteinander kompatibel sind. Sie müssen die gleiche drahtlose Bandbreite nutzen und dieselben Sicherheitsstandards erfüllen, anderenfalls ist die Anschaffung kostenaufwändiger Behelfslösungen vonnöten.
 
DAS IT-MANAGEMENT IST ZENTRAL
Um das Internet der Dinge in Seniorenheimen Realität werden zu lassen, muss daher das IT-Management eine bedeutendere Rolle einnehmen. Seniorenheime werden einen Systemadministrator oder IT-Service benötigen, der die vernetzte Ausrüstung installiert, einrichtet und überwacht sowie dessen Sicherheit gewährleistet. Es braucht leistungsfähige Tools und eine umfassende Überwachung für die tägliche Netzwerkverwaltung, um gegebenenfalls schnell auf Störungen reagieren zu können.
 
Senioren- und Pflegeheime können sich einen Vorsprung verschaffen, indem sie jetzt darüber nachdenken, wie sie von vernetzten Geräten profitieren,  mit ihnen Zeit- und Kosteneinsparungen erzielen und die Betreuung der Bewohner verbessern können. Es ist unabdingbar, dass diese Geräte schon in naher Zukunft fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung sein werden. Eine geeignete Planung muss jedoch jetzt implementiert werden, angefangen mit einer Prüfung der derzeitigen Kapazitäten für eine Netzwerkinfrastruktur, um sicherzustellen, dass Seniorenheime reibungslos und kosteneffizient vernetzt werden können.

* Sven Hoge ist Channel Manager DACH bei Ipswitch.


Mehr Artikel

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*