Wie Ihr Chromebook sicher wird

Chrome OS ist in Sachen IT Security schon ziemlich gut aufgestellt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Sicherheits-Zügel mit einigen Tricks noch ein bisschen fester anziehen. [...]

Ein Chromebook ist bereits „out of the box“ ein ziemlich sicherer Computer. Schließlich läuft darauf kein traditionelles Betriebssystem, sondern Chrome OS. Das profitiert von zahlreichen Security-Maßnahmen aus dem Hause Google und ist gegen viele Bedrohungen die im Netz lauern, bereits ausreichend gewappnet. Fakt ist aber: Mehr geht immer. Insbesondere, wenn Sie gesteigerten Wert darauf legen, Ihre Online-Spuren schon aus Prinzip zu verwischen oder den raffinierten Plänen der Werbetreibenden Riegel vorschieben möchten. Vielleicht teilen Sie Ihr Chromebook auch mit anderen Benutzern oder brauchen ein Setup, dass auch den neuesten Bedrohungen für die IT-Sicherheit standhält. Nicht zuletzt könnte es auch Zeit sein, Ihr Leben etwas zu „ent-google-isieren“ – schließlich wächst auch der Datenhunger des Suchmaschinen-Krösus immer weiter. Aus welchem Grund auch immer Sie mehr Security wollen – wir sagen Ihnen, wie Sie Ihr Chromebook zu Ihrer persönlichen, digitalen Hochsicherheitsfestung machen.
SICHERN SIE IHRE GOOGLE-SICHERHEIT
Chrome OS profitiert von den Security-Bemühungen Googles. Etwa wenn es darum geht, bösartige Webseiten zu identifizieren: Jedes Browsertab läuft dazu in einer eigenen Sandbox, der Besuch einer Webseite kann so nicht mehr den kompletten Rechner lahmlegen. Inzwischen gehört die Sandbox-Technologie für Browser zur Standard-Ausstattung.
Allerdings bildet das nicht die Grundlage für gute IT-Sicherheit, sondern Sie selbst. Beziehungsweise, wie Sie mit Ihren eigenen Daten umgehen. In diesem Fall sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Ihr Google Account ausreichend abgesichert ist. Schließlich bildet dieser den Haupt-Zugangspunkt zu Ihrem Chromebook. Sie sollten also sowohl auf ein sicheres Passwort, als auch auf Googles Zwei-Faktor-Authentifizierung setzen. Letztgenannte erzeugt eine Text Message, beziehungsweise einen Einmalcode, der auf Ihr Smartphone gesendet und für den Login benötigt wird.
Video: Keep your Google Account safe
Für maximale Security können Sie in den Chromebook-Einstellungen den Sign-In ausschließlich für Ihr eigenes Profil erlauben. So bleiben neugierige Verwandte, Nachbarn, Jugendliche, etc. außen vor. Wenn andere Ihr Chromebook benutzen müssen, sollten Sie sich über die Erstellung eines „betreuten Nutzers“ wenigstens ein Grundmaß an Kontrolle verschaffen.
Sollten Sie Ihr Chromebook verleihen oder wiederverkaufen wollen, denken Sie daran, dass Ihnen mit „Powerwash“ eine schnelle und einfache Funktion zur Verfügung steht, um all Ihre Daten zu löschen und das Chromebook auf die Werkseinstellung zurückzusetzen.
ONLINE-ANONYMITÄT FIRST
Vielleicht haben Sie auch schon einmal die Erfahrung gemacht, dass Ihre Amazon-Einkäufe Sie nach dem Kauf in Form von Werbeanzeigen „verfolgen“? Diese lästige „Bespitzelung“ können Sie mit Hilfe eines VPN-Clients schnell unterbinden. Für Ihr Chromebook empfiehlt sich dafür die Lösung von TunnelBear. In erster Linie deshalb, weil die meisten anderen VPN-Lösungen nur als Windows- oder macOS-Client zu bekommen sind, während TunnelBear auch als Chrome-Extension zur Verfügung steht. Chromebooks mit Zugriff auf den Google Play Store können auch die TunnelBear Android App installieren.
Eine andere Erweiterung die Privatsphäre-affinen Chromebook-Usern zu mepfehlen ist, ist Privacy Badger. Die Extension kommt von der Electronic Frontier Foundation (EFF) und blockt zum Beispiel Tracker und Cookies. Die Performance einiger Websites kann durch den Einsatz dieses Tools aber unter Umständen leiden.
Ein weiteres Tool aus dem EFF-Fundus ist Https Everywhere. Einmal installiert sorgt diese Chrome-OS-Erweiterung dafür, dass eine sichere Verbindung zu allen Webseiten erzwungen wird. Denn auch wenn Google und andere Konzerne mit aller Macht versuchen https als Standard zu etablieren, folgen längst nicht alle Webseiten-Betreiber dieser Bestrebung.
GOOGLE MUSS NICHT ALLES WISSEN
Eventuell spielen Sie mit dem Gedanken, Google ein bisschen weniger Informationen über sich selbst anvertrauen zu wollen. Denn die Aggregation dieser Details kann mitunter zu „interessanten“ Ergebnissen führen. Eine Lösung: Ändern Sie Ihre Standard-Suchmaschine. DuckDuckGo ist eine alternative Suchmaschine, die Ihre Suchanfragen nicht speichert. Darüber hinaus ermöglicht auch der „Gastmodus“ in Chrome, dass Ihre Suchanfragen nicht Ihrem Google-Konto zugeordnet werden. Dazu melden Sie sich einfach ab und als Gast wieder neu an.
Video: 10 Google Search Alternatives You Should Know! (2017)
Wenn Sie gegenüber Google noch weniger von sich preisgeben wollen, können Sie zusätzlich die Chrome-Funktionen „Autofill“ und „Autosync“ deaktivieren. Ersteres ist zwar bei der Ausfüllung von Formularen durchaus hilfreich – eventuell möchten Sie aber nicht, dass sämtliche persönliche Details mit einem Klick abrufbar sind. Die Deaktivierung der automatischen Synchronisation hat zur Folge, dass Ihre Suchhistorie und andere Einstellungen ausschließlich lokal vorgehalten werden.
Wenn Sie hingegen die Vorzüge der Synchronisation von Daten und Passwörtern auskosten möchten, dabei aber Google außen vor bleiben soll, sollten Sie die Nutzung eines Passwort-Managers in Betracht ziehen. Um sich auch der Überwachung durch die Netzprovider zu entziehen, können Sie Ihren DNS Server umleiten. Dazu können Sie zum Beispiel DNS Watchnutzen.
Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag der US-Publikation PC World.
*Derek Walter ist freiberuflicher Autor und lebt in Nordkalifornien und Florian Maier beschäftigt sich für die Computerwoche unter anderem mit dem Themenbereich IT-Security

Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*