Wie man ein GIF auf dem iPhone macht

Diese einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre eigenen animierten GIFs auf Ihrem iPhone mit verrückten Texten und Effekten erstellen können. [...]

Hier haben wir den Punchy-Effekt gewählt. Wenn Sie auf die blaue Schaltfläche "Weiter" tippen
Hier haben wir den Punchy-Effekt gewählt. Wenn Sie auf die blaue Schaltfläche "Weiter" tippen

Animierte GIFs machen viel Spaß und es ist einfach, sie in den meisten Messaging-Apps wie WhatsApp, iMessage und Messenger zu verwenden.
Aber was, wenn Sie Ihre eigenes GIF erstellen möchten, anstatt eines aus einer Bibliothek wie Giphy auszuwählen? Das ist überraschend einfach und nachfolgend zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein GIF auf Ihrem iPhone erstellen können.
So macht man sein eigenes Giphy
Es gibt mehrere Apps, mit denen Sie Videos für Ihr GIF aufnehmen oder ein vorhandenes Video verwenden können. Eine gute App ist beispielsweise Giphy Cam, da es kostenlos und einfach zu bedienen ist. Diese App ist über 150 MB groß, daher ist eine WLAN-Verbindung für den Download ratsam.
Nachdem Giphy Cam installiert ist, starten Sie die App und geben ihr die Erlaubnis, auf die iPhone-Kamera zugreifen zu dürfen. Per Tipp auf die Aufnahmetaste  können Sie jetzt einen kürzeren oder längeren  Videoclip aufnehmen.
Tippen Sie alternativ auf das Filmdosen-Symbol (unter der Videovorschau links) und wählen Sie ein Video oder Foto aus der Foto-App des iPhones (also dort, wo alle Ihre Fotos gespeichert sind). Videos eignen sich besser als Fotos und sind leicht durch ihr Icon zu erkennen, das einen Filmrahmen symbolisiert.
Sie sehen jetzt eine Timeline des Videos, wobei das Video durch Klick auf die Anfasspunkte auf beiden Seiten auf den gewünschten Abschnitt getrimmt, also beschnitten werden kann. Danach tippen Sie auf den nach rechts zeigenden Pfeil.
Jetzt können Sie Effekte wählen oder animierte Sticker, Gesichter oder Monsterhände hinzufügen. Sie können jedoch nicht gleichzeitig einen Videoeffekt und Stickers haben.
Im Beispielbild haben wir den Punchy-Effekt gewählt. Wenn Sie auf die blaue Schaltfläche Weiter tippen, gelangen Sie zu dem links gezeigten Screen. Tippen Sie auf die Pfeile oben links, um den Loop-Modus zwischen Standard-Looping, Reverse und Ping Pong zu ändern. Tippen Sie dann auf GIF SPEICHERN, um es zu speichern (Bild rechts).
Wenn Ihnen ein lustiges Gesicht oder ein lustiger Hut mehr zusagt, brauchen Sie ein Foto oder Video mit einem Gesicht im Bild. Sie können auch Bilder und Text in verschiedenen Stilen hinzufügen. Tippen Sie auf einen Stil und geben Sie Ihren Text ein.
Zum Miteinanderteilen der GIFs öffnen Sie einfach die entsprechende App und wählen das entsprechende GIF aus der Foto-App des iPhones aus. Leider erkennt man in der iPhone-Foto-App nicht, ob es sich bei einer Datei um ein GIF handelt oder nicht. In Whatsapp werden die Dateien mit kleine GIF-Logos gekennzeichnet, was sehr hilfreich ist. (IDG)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*