Wie Sie Chrome sichern

Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten Ihren Chrome Web Browser sicherer zu gestalten und zu schützen. [...]

Chrome ist der beliebteste Webbrowser. Darum ist es besonders wichtig diesen vor möglichen Angriffen zu schützen. (c) Pixabay
Chrome ist der beliebteste Webbrowser. Darum ist es besonders wichtig diesen vor möglichen Angriffen zu schützen. (c) Pixabay

Der Google Browser Chrome ist der meist genutzte Internetzugang, egal ob auf dem Smartphone, Tablet oder PC. Das macht ihn zu einem beliebten Ziel von denen, die Ihre Daten stehlen oder Ihr Leben schwer machen wollen. Damit Sie solch unerwünschte Angriffe abwehren können, zeigen wir Ihnen hier Möglichkeiten Ihren Chrome Browser sicherer zu nutzen.

Chromes eingebaute Security Features

Einige in Chrome vorhandenen Security Features sind standardmäßig bereits eingeschalten. Diese inkludieren die Googles Safe Browsing Technologie (Diese sucht während des Surfens nach auffälligem Verhalten und warnt User sofort über potenzielle Gefahren.), einen Sandbox oder auch Sandkisten Effekt, welcher Hacker daran hindert ungeschützte Plug-Ins zu nutzen, und reguläre Updates.

Natürlich sind wir dankbar für diesen Schutz, allerdings ist es immer möglich noch ein paar zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen hinzuzufügen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Machen Sie den Google Security Check

Bevor Sie sich über zusätzliche Apps und Sicherheitsvorrichtungen informieren, sollten Sie überprüfen wie sicher Ihr Browser bereits ist. Google bietet dafür das einfach zu verwendende Tool Security Check-up an.

Wenn Sie auf den Link klicken und sich einloggen wird Chrome ihren momentanen Schutzlevel bewerten und Bereiche, die Ihre Aufmerksamkeit benötigen, hervorheben.

Hierbei könnte es sich zum Beispiel um ältere Geräte handeln, die immer noch mit Ihrem Google Account verbunden sind und dadurch Dritten (Apps) einen Zugriff auf Ihre Daten ermöglichen.

Gehen Sie alle Punkte, die Google als Bedenklich kennzeichnet, durch.

Mit dem Google Security Check können Sie Ihr momentanes Schutzlevel ermitteln. Sollte ein Bereich Ihre Aufmerksamkeit benötigen weißt Google Sie darauf hin. (c) Screenshot Google
Mit dem Google Security Check können Sie Ihr momentanes Schutzlevel ermitteln. Sollte ein Bereich Ihre Aufmerksamkeit benötigen weißt Google Sie darauf hin. (c) Screenshot Google

Checken Sie Ihre Datenschutz Einstellungen

Da Chrome Ihren Google Account nutzt, ist es eine gute Idee einen Blick auf Ihre Datenschutz Einstellungen zu werfen. So können Sie feststellen ob alle Einstellungen Ihren Vorstellungen entsprechen und gegebenenfalls Änderungen vornehmen.

Wenn Sie die Privacy Check-up Seite aufrufen und auf Get Started klicken können Sie sehen wie Google Ihre Informationen und Ihr Online Verhalten nutzt.

Für weitere Infos wie Google Ihre Daten nutzt und speichert lesen Sie unseren Artikel Was Google über uns weiß.

2-Step Verifikation einstellen

Eine weitere einfache Sicherheitsmaßnahme ist es die 2-Step Verifikation einzustellen. Die Einstellung ermöglicht ein Einloggen in Ihren Google Account nur wenn Sie zusätzlich Ihr Smartphone zur Hand haben.

Chrome Erweiterungen

Es gibt eine Vielzahl an nützlichen Erweiterungen um Chromes Sicherheit zu verbessern. Hier eine kleine Auswahl:

  • HTTPS Everywhere : Kreiert von Electronic Frontier Foundation (EFF), einer August Organisation die regelmäßig für die Rechte von Internet Usern kämpft, ist HTTPS Everywhere eine clevere Erweiterung die Seiten die Sie besuchen standardmäßig in einen verschlüsselten Zustand setzt.
    Es verschlüsselt die Seiten nicht selbst, sondern erlaubt Ihnen die sichere Version, die meist nicht von vorn herein angeboten wird, zu nutzen.
    Eines der Apps, das sie einmal installieren und nie wieder beachten müssen.
  • Privacy Badger : Um HTTPS Everywhere zu unterstützen, bietet EFF Privacy Badger an. Diese App verhindert das spionierende Ads sie tracken und jede ihrer Seitenaufrufe speichern.
    Eine gute Möglichkeit Ihren Online Fußabdruck zu minimieren und ein bisschen Privatsphäre zurückzugewinnen.
  • Ghostery : Diese klassische App ist seit vielen Jahren ein treuer Begleiter für viele User. Einmal installiert blockiert Ghostery Tracker die Ihren Browsingverlauf ausspionieren und Ihnen durchs Web folgen, fast so wie Privacy Badger.
    Zusätzlich beschleunigt sich die Geschwindigkeit in Chrome oft, da Ghostery jeglichen Ballast, den Werbungen, die Ihnen durchs Web folgen, verursachen bereinigt.
  • Passwort Manager: Während Chrome über einen eigenen Passwort Manager verfügt, raten wir Ihnen zu einem bezahlten Service, welches Sie selbst auswählen können. Die bekanntesten wie LastPass, Keeper, 1Password, Dashlane und Andere bieten Erweiterungen für Chrome an und erlauben Ihnen den Luxus sich nur ein Passwort für Ihre Logins merken zu müssen.
  • VPN: Ein VPN ist eine weitere empfohlene Erweiterung für Ihr Online Leben. NordVPN und ExpressVPN kreieren sichere und verschlüsselte Verbindungen für Sie, was bedeutet, dass Hacker und herumschnüffelnde Regierungen auf Distanz gehalten werden.

*Martyn Casserly schreibt für PC Advisor (UK).


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*