Wie Sie die Kubernetes-Zertifizierungsprüfungen meistern

Egal, ob Sie Ihre CKAD-, CKA- oder CKS-Zertifizierung anstreben, diese Tipps von kürzlich zertifizierten Fachleuten werden Ihnen helfen, die Prüfung beim ersten Mal zu bestehen. [...]

Zeit ist der Schlüssel (c) Kevin Ku / unsplash.com

Kubernetes ist hart, und eine Zertifizierung für die Container-Orchestrierungstechnologie ist es auch, aber es gibt einige todsichere Ressourcen, Tipps und Tricks, die Ihnen helfen werden, die schwierigen Prüfungen zu bestehen.

Seit der Einführung im Jahr 2017 gibt es drei primäre Kubernetes-Zertifizierungen unter den Bannern der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) und der Linux Foundation:

  • Certified Kubernetes Application Developer (CKAD), das darauf abzielt zu zertifizieren, dass ein Ingenieur Cloud-native Anwendungen für Kubernetes entwerfen, erstellen, konfigurieren und bereitstellen kann.
  • Certified Kubernetes Administrator (CKA), der Benutzer zertifiziert, die die grundlegenden Aufgaben eines Kubernetes-Administrators ausführen können, einschließlich der Installation, Konfiguration und Verwaltung von Kubernetes-Clustern in Produktionsqualität.
  • Certified Kubernetes Security Specialist (CKS), eine fortgeschrittene Zertifizierung, die zunächst eine CKA-Zertifizierung erfordert. Sie zielt darauf ab, die Fähigkeiten zu zertifizieren, die erforderlich sind, um Container-basierte Anwendungen und Kubernetes-Plattformen während der Erstellungs-, Bereitstellungs- und Laufzeitphasen zu sichern.

Die Prüfungen können über die CNCF oder die Linux Foundation abgelegt werden, und zwar in Form eines praktischen Online-Tests, bei dem die Kandidaten innerhalb von zwei Stunden eine Reihe von administrativen Aufgaben auf einer Kommandozeile mit Kubernetes ausführen müssen. Die Linux Foundation bietet diese Zertifizierungen in der Regel zusammen mit Kursen für etwa 575 US-Dollar an. Die Prüfung allein kostet 375 US-Dollar, wobei eine kostenlose Wiederholung möglich ist.

Im Folgenden finden Sie einige Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, die Kubernetes-Zertifizierungsprüfungen auf Anhieb zu bestehen.

Beginnen Sie mit dem Lehrplan

Vor der Prüfung sollten Sie den Lehrplan in- und auswendig kennen, denn die Zeit ist der Feind am Prüfungstag.

Die Lehrpläne ändern sich dreimal im Jahr, je nach der neuesten Kubernetes-Version, und enthalten die Gewichtung der einzelnen Prüfungsabschnitte, die je nach der von Ihnen angestrebten Zertifizierung variiert. Es ist eine gute Strategie, sich am Tag der Prüfung zuerst die einfachsten Fragen mit der höchsten Gewichtung zu stellen.

Nutzen Sie die Ressourcen

Es gibt viele kostenlose Ressourcen, Webinare und Tutorials, die Ihnen bei der Navigation durch die KubernetesZertifizierungen helfen, einschließlich derer, die von der Linux Foundation bereitgestellt werden.

Diese Grundlagen sind der Schlüssel, um Ihr Verständnis von Kubernetes vor den Prüfungen zu entwickeln – und es gibt keine Abkürzungen. „Ein gewisses Verständnis von Docker ist nützlich. Man muss nicht alles wissen, aber man sollte die Grundlagen des Ziehens und Erstellens eines Containers kennen und wissen, warum man überhaupt einen braucht“, so der kürzlich CKAD-zertifizierte Dateningenieur Chin Hwee Ong.

Sobald Sie die kostenlosen Ressourcen genutzt haben, können Sie Ihr Wissen durch weitere beliebte Kurse von Drittanbietern wie A Cloud Guru, Civo Academy, Coursera, KodeKloud und Udemy abrunden. Vergessen Sie nicht, beim Kauf dieser Kurse nach Rabatten Ausschau zu halten, vor allem um den Black Friday und Cyber Monday herum.

Üben, üben, üben

Wie bei jeder Prüfung ist die Vorbereitung das A und O. Da diese Prüfungen sehr zeitaufwändig und praxisnah sind, sollten Sie häufige Szenarien üben, um erfolgreich zu sein. „Schnelligkeit ist das Wichtigste“, sagt Ong. „Man hat nicht viel Zeit, um in die Dokumente zu greifen. Lesezeichen können eine sehr gute Zeitersparnis sein, und stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Simulator für Geschwindigkeit trainieren.“

Glücklicherweise ist die CNCF eine Partnerschaft mit Killer.sh eingegangen, um den Kandidaten einen kostenlosen Prüfungssimulator zur Verfügung zu stellen. „Man muss die Zeit im Auge behalten; 90 % der Leute, die durchfallen, sagen, dass sie nicht in der Lage waren, die Prüfung zu beenden“, erklärt der voll zertifizierte Entwickler und Tutor Saiyam Pathak, der ein Buch darüber geschrieben hat, wie man die CKS-Prüfungen besteht.

„Zeitmanagement ist der Schlüssel, und wenn man Fehler macht, kostet das Zeit, daher ist die Fehlersuche wichtig“, sagte der zertifizierte Plattformingenieur Walid Shaari. „Während ich lerne und übe, mache ich gerne Dinge absichtlich kaputt, um die Auswirkungen in den Protokollen zu sehen und das Verhalten zu lernen, um sie schnell zu beheben.

Tipps von denjenigen, die kürzlich bestanden haben

Die Teilnehmer dürfen während der Prüfung eine Registerkarte für die Dokumentation öffnen, also halten Sie kubernetes.io/docs mit Ihren eigenen Lesezeichen bereit.

Dies ist jedoch keinesfalls eine Abkürzung zum Erfolg. „Die Prüfungen sind zwar offen, aber Sie können sich nur auf kubernetes.io und github.com/kubernetes beziehen, was angesichts der begrenzten Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht, eine noch größere Herausforderung darstellt. Glauben Sie mir – Sie können diese Prüfung nicht bestehen, wenn Sie kein Muskelgedächtnis entwickelt haben“, schrieb der zertifizierte Kubernetes-Administrator Gaurav Agarwal für Better Programming.

Es gibt auch einige nützliche kubectl-Befehle und Aliase, mit denen man während der Prüfung Zeit sparen kann, anstatt deklarativ eigene Manifeste zu schreiben. Die Verwendung dieser Befehle hängt jedoch sehr stark von Ihrem Komfort ab. „Übertreiben Sie es nicht mit diesen Cheat-Codes oder Befehlen“, sagte Ong. „Konzentrieren Sie sich auf den Test, der vor Ihnen liegt, und auf die Shortcuts, die Ihnen helfen werden.“

„Es gibt viele Empfehlungen für die Erstellung von Befehlen oder Aliasen im Voraus, um die Tipparbeit zu reduzieren, aber ich glaube nicht, dass das notwendig ist“, meint der voll zertifizierte Cloud-Berater Borko Djurkovic. „Man muss seine Befehle kennen, die richtigen Seiten in der Dokumentation mit Lesezeichen versehen und sich auf die anstehende Aufgabe konzentrieren.“

Viel Erfolg!

*Scott Carey ist der Gruppenredakteur für die Unternehmenstitel von IDG UK und schreibt hauptsächlich für InfoWorld.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*