Wie wir 2025 arbeiten

Viele Experten beschäftigen sich mit der Frage, ob und wie uns Roboter irgendwann die Arbeit wegnehmen. Dabei haben sie das doch schon längst getan. [...]

DIE MASCHINENSTÜRMER KOMMEN ZURÜCK
Wirklich bemerkenswert in Anbetracht des Eingangsstatements der Forrester-Studie („wird alles nicht so schlimm“) und der übrigen Thesen liest sich seine Quintessenz.

Sie lautet: Automatisierung und ihre Folgen für den Arbeitsmarkt werden zu politischen und sozialen Konflikten führen, die ähnliche Dimensionen annehmen wie die Maschinenstürmer-Aufstände im 19. Jahrhundert.

Eine steile These. Ist sie richtig, stellt sich die Frage, warum es solche Aufstände inklusive massenhaft zerstörter Maschinen nicht schon in den 1980er Jahren gegeben hat. Damals waren die Umwälzungen viel massiver als jemals danach und vermutlich auch massiver als sie in den kommenden Jahren sein werden.

Fast alles, was heute an IT-Systemen, Automatisierung und Robotertechnik verwendet wird, hat seinen Ursprung in dieser Zeit. In den 1980er-Jahren wurden erstmals statt einzelner Arbeitsvorgänge ganze Geschäftsprozesse und Organisationen mit Hilfe von IT rationalisiert.

FAST ALLES BEGANN IN DEN 1980ER JAHREN
CNC-Werkzeugmaschinen in der Fertigung kamen auf, Material- und Zeitwirtschaft verschmolzen zur zentralen Produktionsplanung, CAD-Systeme inklusive der Fähigkeit zur 3-D-Darstellung kosteten unzählige Jobs.

Wissensbasierte Systeme auf Basis relationaler Datenbanken sind ebenfalls Kind der 1980er Jahre, und die Liste ließe sich noch sehr lange fortsetzen.

Die Folgen waren gravierend: Die Arbeitslosenquote war deutlich höher als heute, und das, obwohl der Jobnachwuchs durch den sogenannten Pillenknick schlagartig weniger geworden war.

Revolution, Aufstände, Maschinenstürmerei? Gab es nicht. Und wird es auch 2025 nicht geben. Wenn doch? Dann können Unternehmen immer noch einen Forrester-Analysten rufen, der weiß bestimmt, wie damit umzugehen ist.

*Christoph Lixenfeld ist freier Autor in Hamburg.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*