Windows 10 installieren im Unternehmen

Unter Privatanwendern scheint sich Windows 10 zum Erfolg zu entwickeln. Nun stehen die Profis in Unternehmen vor der Frage, wann, wie und in welcher Version sie Windows 10 installieren sollen. Unsere FAQ beantwortet die wichtigsten Fragen. [...]

WELCHE FEATURES BIETEN DIE WINDOWS 10-ENTERPRISE-VERSIONEN?
Wer hingegen Features wie Direct Access, Applocker, BranchCache oder mit „Windows to Go“ die Möglichkeit, ein portables System auf dem USB-Stick zu erstellen, benötigt, der muss zu einer der Enterprise-Versionen von Windows 10 greifen. Microsoft hebt bei diesen Versionen zudem weitere Änderungen in den Bereichen Management und Sicherheit hervor. Dazu gehören unter anderem:

  • Device Guard: Eine Kombination von Hard- und Software, die eine Art zusätzliche Schutzschicht rund um das Betriebssystem aufbaut, um zu verhindern, dass schädliche Programme auf den Systemen ausgeführt werden können.
  • Enterprise Data Protection (EDP): Eine Technik, mit deren Hilfe laut Microsoft sowohl die persönlichen als auch die geschäftlichen Daten zu jeder Zeit und an jedem Ort geschützt sein sollen.
  • Microsoft Passport for Enterprise: Mit diesen Techniken sollen sich Business-Nutzer sicher bei Anwendungen, Web-Seiten und Netzwerken anmelden können, ohne dass sie dazu ein Passwort benutzen müssen.

WINDOWS 10 SYSTEMANFORDERUNGEN – WIEVIEL LEISTUNG BRAUCHEN SIE?
Microsoft nennt sehr moderate Systemanforderungen für die Installation von Windows 10:

  • Hauptspeicher: 1 GByte bei 32-Bit- und 2 GByte bei 64-Bit-Systemen unter Windows 10.
  • Platz auf der Festplatte: 16 GByte für 32-Bit und 20 GByte für 64-Bit-Systeme.
  • Grafikkarte: DirectX 9-Unterstützung (oder höher) und WDDM-Treiber 1.0 (oder höher).
  • Bildschirmauflösung mindestens 800 x 600 Pixeln.

Das sind natürlich absolute Minimalwerte, die aber wiederum zeigen, dass Windows 10 auch auf älteren Systemen betrieben werden kann. Allerdings zeigten unsere Tests, dass es dann schon 4 GByte Hauptspeicher und eine 60 GByte Festplatte bei einem 64-Bit Windows 10 sein sollten, um ein angenehmes Arbeiten zu ermöglichen. Aber selbst ältere Desktop-Systeme sollten diese Anforderungen heute leicht erfüllen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*