Windows 10 reparieren mit systemeigenen Tools und Freeware

Windows 10 startet nicht mehr, stürzt ab oder läuft instabil. In diesen Fällen nutzen Sie die in Windows integrierten Reparaturfunktionen. [...]

6. WINDOWS PER INPLACE-UPGRADE FLOTT MACHEN
Bei einem Upgrade von Windows 7 oder 8 auf Windows 10 bleiben Ihre persönlichen Dateien und die installierten Programme erhalten. Dieser Umstand lässt sich für ein Pseudo-Upgrade nutzen, bei dem Sie Windows 10 mit Windows 10 upgraden (Inplace-Upgrade). Die Reparaturinstallation ersetzt nur die Systemdateien und Teile der Registry. Installierte Programme und Benutzerdaten bleiben erhalten.

Für ein Inplace-Upgrade starten Sie das Setup vom Installationsmedium. Die Systemdateien werden ersetzt, persönliche Dateien bleiben erhalten. (c) tecchannel.de

Starten Sie dazu Windows und legen Sie die Windows-10-Installations-DVD ein. Wenn Sie keine besitzen, laden Sie eine zum installierten System passende ISO-Datei über das Media Creation Tool herunter. Entpacken Sie die ISO-Datei mit einem Tool wie 7-Zip in ein beliebiges Verzeichnis. Starten Sie Setup.exe aus diesem Verzeichnis oder von der Installations-DVD. Klicken Sie auf „Weiter“ und folgen Sie jetzt den weiteren Anweisungen des Setup-Assistenten. Da bei diesem Verfahren die Dateien auf der Festplatte durch die Versionen auf dem Installationsmedium ersetzt werden, starten Sie nach Abschluss der Reparaturinstallation das Windows-Update über „Einstellungen -> Update und Sicherheit -> Windows Update“.

7. WINDOWS-STARTUMGEBUNG MANUELL WIEDERHERSTELLEN
Abhängig von der Installationsart – Uefi oder Bios/MBR – müssen Sie bei der Reparatur der Bootumgebung anders vorgehen. In jedem Fall benötigen Sie dafür ein Windows-10-Installationsmedium oder ein alternatives Reparatursystem wie etwa die Lazesoft Recovery Suite (siehe dazu Kasten).

Um ein Uefi-System zu reparieren, müssen Sie zuerst der Efi-Partition über das Tool Diskpart einen Laufwerksbuchstaben zuweisen. (c) tecchannel.de

Uefi-Reparatur:Im Windows-Installationssystem drücken Sie nun die Tastenkombination Shift-F10. Mit C: oder D: beispielsweise, gefolgt von der Enter-Taste, können Sie das Laufwerk wechseln, und mithilfe von dir lassen Sie sich den Inhalt anzeigen. Ermitteln Sie, über welchen Laufwerksbuchstaben die Windows-Installation erreichbar ist, welche Sie reparieren wollen. Tippen Sie im Anschluss daran diskpart ein und bestätigen Sie mit der Enter-Taste. Mit list vol lassen Sie sich die Volumes anzeigen. Die Efi-Partition ist mit dem Dateisystem „FAT32“ formatiert und 99 oder 100 MB groß. Wenn diese beispielsweise „Volume 3“ heißt, dann binden Sie die Efi -Partition mit den folgenden zwei Kommandos ein:

sel vol 3 assign letter=b:

Mit exit verlassen Sie diskpart. Führen Sie danach auf der Kommandozeile die folgenden vier
Befehlszeilen aus:

cd /d b:EFIMicrosoftBoot bootrec /fixboot ren BCD BCD.bak bcdboot c:Windows /l de-de /s b: /f ALL

Den Laufwerksbuchstaben C: ersetzen Sie noch durch den zuvor für Ihre Windows-Installation ermittelten Buchstaben. Starten Sie den Rechner neu. Die Uefi-Bootumgebung sollte daraufhin wieder funktionieren.

Bios/MBR-Reparatur: In der Eingabeaufforderung geben Sie die folgenden vier Befehle ein, jeweils gefolgt von der Enter-Taste:

bootrec /fixmbr bootrec /fixboot bootrec /rebuildbcd bootsect /nt60 X: /mbr

Beim letzten Befehl ersetzen Sie „X;“ durch den ermittelten Laufwerksbuchstaben der Windows-Installation.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*